Direkt zu den Inhalten springen

Externe Veröffentlichungen | 2012 Zum Einfluss der Inhaberführung auf die Betriebsrat-Geschäftsführer-Beziehung – eine theoretische und empirische Analyse in mittelständischen Unternehmen

Ob ein Unternehmen Inhabergeführt ist oder nicht hat eine entscheidende Bedeutung für die Existenz eines Betriebsrates. Aus der Stewardship- und der Prinzipal-Agenten-Theorie lassen sich diesbezüglich unterschiedliche Wirkungen der Inhaberführung ableiten. Von diesen theoretisch denkbaren Wirkungsrichtungen ausgehend hat das IfM Bonn auf Basis einer repräsentativen Befragung mittelständischer Unternehmen die zentralen Determinanten ermittelt, die die Qualität der Betriebsrat-Geschäftsführer-Beziehung beeinflussen. Die empirischen Analysen zeigen einen negativen Einfluss der Inhaberführung auf die Wahrscheinlichkeit, dass ein Betriebsrat im Unternehmen existiert. Ist im Unternehmen aber ein Betriebsrat eingerichtet, so übt die Inhaberführung einen signifikant positiven Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer positiven Betriebsrat-Geschäftsführer-Beziehung aus.

Schlömer-Laufen, N.; Kay, R.; Werner, A. (2012): Zum Einfluss der Inhaberführung auf die Betriebsrat-Geschäftsführer-Beziehung – eine theoretische und empirische Analyse in mittelständischen Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), Special Issue, Heft 3, S. 93-117.

Zum Verlag

Ansprechpartner

Dr. Nadine Schlömer-Laufen
Tel. +49 228 7299725
schloemer(at)ifm-bonn.org

Profil von Dr. Nadine Schlömer-Laufen

Dr. Rosemarie Kay
Tel. +49 228 7299730
kay(at)ifm-bonn.org

Profil von Dr. Rosemarie Kay