Publikationen
Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.
Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.
681 Ergebnisse

Working Papers | 2025 Climate risk perceptions of businesses: the role of experience and objective risk factors
Auf Basis von Daten einer großen Befragung deutscher Unternehmen wird untersucht, wie Unternehmen das physische Klimarisiko durch häufiger werdende Naturgefahren einschätzen: Dürren, Stürme, Extremhitze, Starkniederschläge und Hochwasser.

IfM Materialien | 2025 Praxischecks - ein wirksames Instrument zum Abbau bürokratischer Belastungen?
Unternehmen klagen seit langer Zeit über die mangelnde Verhältnismäßig- und Praxistauglichkeit vieler Regelungen und Vorschriften
Externe Veröffentlichungen | 2025 Public childcare – a neglected element of entrepreneurship ecosystems?
Das Autorenteam untersucht in seinem Buchkapitel die Auswirkungen des öffentlichen Kinderbetreuungsangebots auf die Gründungsaktivitäten von Frauen und Männern in Deutschland.
Externe Veröffentlichungen | 2025 Legitimacy of women entrepreneurs: forced to behave according to rules?
Die Autorinnen gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, ob sich Unternehmerinnen im Umgang mit Bürokratie strategisch anders verhalten als ihre männlichen Pendants
Externe Veröffentlichungen | 2025 How women-led businesses fared in the Covid-19 pandemic
Wurden frauengeführte Unternehmen durch die Corona-Pandemie mehr beeinträchtigt als männergeführte Unternehmen? In welchem Umfang haben die Unternehmerinnen Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch genommen?

Working Papers | 2024 Being the boss at work and at home – Self-employment and conflicts between partners
Selbstständige sind ihre eigenen Chefs und treffen unabhängig ihre Entscheidungen, um Ziele zu erreichen.

Chartbooks | 2024 Zukunftspanel Mittelstand 2024: Unternehmen leiden unter Wettbewerbsdruck, Bürokratie und den Standortbedingungen
Auch in 2024 haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IfM Bonn wieder die Verantwortlichen in den Unternehmen für das Zukunftspanel Mittelstand befragt.

IfM Materialien | 2024 Bürokratische Belastungen von KMU im Baugewerbe im Zuge ihrer Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen
Die Beteiligung an öffentlichen Ausschreibungen auf kommunaler Ebene geht mit bürokratischen Belastungen einher.
Externe Veröffentlichungen | 2024 The equity crowdfunding choice: A demand-side perspective
In den vergangenen Jahren ist Equity Crowdfunding bei kapitalsuchenden Startups immer beliebter geworden.

IfM Materialien | 2024 Gründungsökosysteme und Gründungsaktivität – eine Langzeitbetrachtung ihrer Wechselbeziehungen
Die Stärkung des Gründungsgeschehens ist ein zentrales Ziel der regionalen Wirtschaftspolitik. Damit gerät das jeweilige Gründungsökosystem in den Fokus.
Externe Veröffentlichungen | 2024 Determinants of Hidden Champions
Diese Studie untersucht die Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit beeinflussen, dass deutsche Unternehmen zu den Hidden Champions gehören.

Working Papers | 2024 Family business succession planning: Are the outcomes dependent on the predominant gender in the management board?
Die Nachfolgeforschung hebt hervor, dass die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens dessen Attraktivität für potenzielle Nachfolger und Nachfolgerinnen stark beeinflusst.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2024 Umlagenfinanzierte Mutterschaftsleistungen für selbstständig erwerbstätige Frauen?
Selbstständig erwerbstätige Frauen können sich freiwillig über die Krankenversicherung gegen einen Verdienstausfall während der Mutterschutzfrist absichern.
Externe Veröffentlichungen | 2024 Legitimacy of women entrepreneurs: forced to behave according to rules?
Der Fortbestand von Unternehmen hängt von der Legitimität ab, die Stakeholder ihnen zusprechen. Legitimieren sie das Verhalten der Unternehmerinnen und Unternehmer (nicht) – z. B. deren Umgang mit Erwartungen –, beeinflusst dies letztlich den Zugriff auf unternehmerisch notwendige Ressourcen.
Externe Veröffentlichungen | 2024 How women-led businesses fared in the Covid-19 pandemic
Das Autorenteam untersucht in ihrem Beitrag, wie frauengeführte Unternehmen durch die Covid-19-Pandemie beeinträchtigt wurden, in welchem Umfang sie Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch genommen und welche betrieblichen Maßnahmen sie ergriffen haben, um den Folgen der Pandemie zu begegnen.

IfM Materialien | 2024 Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen und der Ressourcenverfügbarkeit auf den Gender Gap in der Selbstständigkeit – eine systematische Literaturanalyse
Diese Studie untersucht anhand einer systematischen Literaturanalyse internationaler Fachveröffentlichungen, welche Auswirkungen institutionelle Rahmenbedingungen und die Ressourcenverfügbarkeit auf den Gender Gap in der unternehmerischen Selbstständigkeit haben.

Daten und Fakten | 2024 Mutterschaftsleistungen für selbstständig erwerbstätige Frauen
Selbstständig erwerbstätige Frauen können sich freiwillig über die Krankenversicherung gegen einen Einkommensausfall während der Mutterschutzfrist absichern. Etwa die Hälfte der selbstständig erwerbstätigen Frauen im gebärfähigen Alter ist entsprechend versichert.
Externe Veröffentlichungen | 2024 Die Absicherung von sozialen Risiken: eine besondere Herausforderung für hybrid Erwerbstätige?
Hybride Erwerbstätigkeit – die parallele Ausübung einer selbstständigen und einer abhängigen Beschäftigung – hat im Zeitverlauf stetig zugenommen

IfM-Hintergrundpapier | 2024 Schätzung der Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen und Unternehmensschließungen 2023
Das IfM Bonn steht vor der Herausforderung, seine Statistik zu Existenzgründungen bzw. Unternehmensschließungen im Gewerbe für das Jahr 2023 fortzusetzen, da die Gewerbeanzeigenstatistik von Ende 2022 und auch in 2023 durch Erfassungsfehler beeinträchtigt war.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2024 Persönlichkeitsmuster: Ein Erklärungsansatz für das Innovationsgeschehen in strukturschwachen Regionen?
Im Innovationsgeschehen strukturschwacher Regionen, das typischerweise durch ein geringes Niveau privater Forschung und Entwicklung (F&E) und das Fehlen von Großunternehmen gekennzeichnet ist, bildet interaktives Lernen innerhalb und über die regionalen Grenzen hinweg einen wichtigen Kompensationsmechanismus für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).