Direkt zu den Inhalten springen

Publikationen

Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.

Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.

661 Ergebnisse

Externe Veröffentlichungen | 2024 Kollaborative Innovationsprozesse. Eine Chance für die erfolgreiche doppelte Transformation im Mittelstand

Die Rahmenbedingungen, unter denen mittelständische Unternehmen innovieren, unterliegen seit geraumer Zeit gravierenden Veränderungen: Die digitale und die grüne Transformation verändern Produkte, Produktions- und Kommunikationsprozesse. Dieser Wandel bei einem gleichzeitig zunehmenden Fachkräftemangel fördert und fordert zunehmend die Entwicklung von kollaborativen Innovationen.

Externe Veröffentlichungen | 2024 India’s labour market challenges: Employability of young workforce from the perspective of supply and demand

Der Artikel kontextualisiert den indischen Arbeitsmarkt und das indische Berufsbildungssystem.

Externe Veröffentlichungen | 2024 A gender-specific view on entrepreneurial recovery

Die Fragen, inwiefern weibliche und männliche Kleinstunternehmer unterschiedlich von der Krise betroffen waren, die die COVID-19-Pandemie ausgelöst hat, und wie sich diese Unternehmen erholt haben, ist bisher noch nicht vollständig geklärt.

IfM Materialien | 2024 Die unternehmerische Akzeptanz von Klimaschutzregulierung

Die Politik verfolgt mit einer Reihe an regulatorischen Maßnahmen das Ziel, den Klimaschutz voranzutreiben. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen hängt auch von der Reaktion der regulierten Unternehmen und damit von deren Akzeptanz der Regulierung ab.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2024 Warum ein Paradigmenwechsel auch für die Novellierung der öffentlichen Vergabe wichtig ist

Die Bundesregierung plant eine Novellierung des Vergaberechts. Diese scheint notwendig, weil die öffentliche Vergabe in Deutschland bürokratisch und stark reguliert ist. Zudem ist die Beteiligung für KMU an öffentlichen Ausschreibungen oft noch mit hohen Hemmschwellen verbunden – trotz des geltenden Grundsatzes der „Mittelstandsfreundlichkeit“ im Vergaberecht.

Externe Veröffentlichungen | 2024 Silicon Valley entrepreneurship – Revisiting a popular dream

Silicon Valley hier und Silicon Valley da haben die Welt infiltriert. Wie wurden das Image und der Mythos vom Silicon Valley Entrepreneurship (SVE) so populär? Wie konnte es einen so hohen Grad an globaler Bewunderung erreichen und aufrechterhalten, wie die vielfältigen Versuche zeigen, es kopieren zu wollen?

Externe Veröffentlichungen | 2024 Transformative F & I-Politik am Beispiel neuer Technologien in der Landwirtschaft und sozialer Innovationen

Der Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft erfordert weitreichende technologische und soziale Innovationen. Um die wirtschaftlichen Chancen der Transformation zu nutzen und die negativen Auswirkungen des Strukturwandels abzumildern, bedarf es einer entschlossenen transformationsorientierten F&I-Politik.

Chartbooks | 2024 Mehr Vertrauen bitte! wie aus Sicht der Unternehmen Bürokratie abgebaut werden kann

Trotz der Bemühungen der Politik Bürokratie abzubauen, nehmen die Unternehmen eine steigende Bürokratiebelastung wahr.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2024 Dekarbonisierung im Mittelstand

Um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, ist die Dekarbonisierung des verarbeitenden Gewerbes wichtig.

Externe Veröffentlichungen | 2024 Nachhaltigkeit im Mittelstand - Die CSRD als Chance oder Herausforderung?

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU-Kommission sieht sowohl eine Ausweitung und Standardisierung der Inhalte der Nachhaltigkeitsberichterstattung als auch eine Ausweitung des Kreises der berichtspflichtigen Unternehmen vor.

Externe Veröffentlichungen | 2024 Family business successions between desire and reality

Die Nachfolge in einem Familienunternehmen wird gemeinhin als ein kritischer Punkt in deren Lebenszyklus angesehen. Doch trotz umfangreicher Forschung gibt es erstaunlicherweise immer noch keine Erkenntnisse darüber, inwieweit Eigentümer und Eigentümerinnen ihre Nachfolgepläne tatsächlich umsetzen, im Zeitablauf anpassen oder ganz verwerfen und das Familienunternehmen schlussendlich stillgelegt wird.

Externe Veröffentlichungen | 2024 Family business succession planning: Do outcomes depend on the predominant gender on the management board?

Die Nachfolgeforschung hebt hervor, dass die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens dessen Attraktivität für potenzielle Nachfolger und Nachfolgerinnen stark beeinflusst.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2024 Paradigmenwechsel für spürbaren Bürokratieabbau

Unternehmen nehmen eine deutlich gestiegene Bürokratiebelastung wahr, bei der auch psychologische Kosten, Opportunitätskosten und indirekte Folgekosten hohe Relevanz haben.

Externe Veröffentlichungen | 2024 Braucht es eine Gesellschaft mit gebundenem Vermögen?

Über den Vorschlag zur Einführung der GmbH-Sonderform „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“ wird derzeit in Deutschland kontrovers diskutiert. In diesem Beitrag überprüfen die Autorinnen die positiven Effekte, welche die Initiatoren der geplanten Rechtsform zusprechen, unter ökonomischen Aspekten.

Working Papers | 2024 Regional Entrepreneurship: Pain or gain for economic growth?

In dieser Studie wird der Zusammenhang zwischen Gründungsraten und dem pro-Kopf BIP-Wachstum in städtischen und ländlichen Regionen in Deutschland untersucht.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2024 Potenzial und Neigung von Business Angels zu Investitionen in Entreprenership-through-acquisition

Während die Investitionsaktivitäten von Business Angels vornehmlich mit Startups assoziiert sind, investieren sie auch zu einem bemerkenswerten Teil im Rahmen der Gründungsvariante des Unternehmenskaufes (“Entrepreneurship-through-acquisition" oder ETA).

Externe Veröffentlichungen | 2024 Access to digital finance: Equity crowdfunding across countries and platforms

Die Finanzierung von Unternehmertum fördert Innovation und Wirtschaftswachstum. Digitale Finanzierungsplattformen, die Equity Crowdfunding für Unternehmer anbieten, sind weltweit aufgetaucht, werden aber nach wie vor nur unzureichend verstanden.

Daten und Fakten | 2024 Zur Unterrepräsentanz von Frauen im Unternehmertum

Obwohl die Anzahl der weiblichen Selbstständigen über die letzten Jahrzehnte stärker gestiegen ist als die der männlichen, ist weiterhin eine deutliche Unterrepräsentanz von Frauen im Unternehmertum zu beobachten.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2024 Was Gründungen von Minderjährigen auszeichnet

Das Autorenteam stellt im Policy Brief dar, was Gründungen von Minderjährigen auszeichnet. Die Jugendlichen nutzen die Selbstständigkeit vorwiegend, um sich auszuprobieren, Ideen auf dem Markt umzusetzen und Kompetenzen zu erwerben, die sie auf das spätere Erwerbsleben vorbereiten.

Externe Veröffentlichungen | 2023 A multi-voiced account of family entrepreneuring research: expanding the agenda of family entrepreneurship

Dieser konzeptionelle, vielschichtige Aufsatz zielt darauf, das Forschungsgebiet Familienunternehmertum gemeinsam zu erforschen und Theorien abzuleiten.