Publikationen
Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.
Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.
688 Ergebnisse

Chartbooks | 2023 Wie Unternehmen in NRW mit dem Klimawandel umgehen
Der Klimawandel geht auch an Nordrhein-Westfalen (NRW) – einem der größten und am dichtesten besiedelten Bundesländer Deutschlands – nicht vorbei.
Externe Veröffentlichungen | 2023 Gesundheitswirtschaft in der digitalen Transformation
Die Expertenkommission hat in ihrem Gutachten 2023 Vorschläge zur Reform der Governance-Strukturen zur Bewältigung der drängenden Transformationen formuliert. Die zentralen Elemente sind Roadmaps, die den zu durchlaufenden Weg, die wichtigsten Meilensteine und wichtige Umsetzungspunkte skizzieren sowie Handlungsoptionen zur Problembewältigung definieren.
Externe Veröffentlichungen | 2023 Does innovation shape the employment growth distribution? Evidence from East European firms
Das Beschäftigungswachstum ist einer der wichtigsten Indikatoren für die Wirtschaftspolitik. Da die Literatur zeigt, dass nur wenige schnell wachsende Unternehmen die meisten neuen Arbeitsplätze schaffen, verwenden wir die 'recentered influence function' (RIF), um zu untersuchen, ob und wie Innovationsaktivitäten die Verteilung des Beschäftigungswachstums beeinflussen.

Chartbooks | 2023 Zukunftspanel Mittelstand 2023: Erhöhter Wettbewerbsdruck fordert die Unternehmen heraus
Bereits zum dritten Mal in Folge nannten sowohl die mittelständischen als auch die nicht-eigentümergeführten Unternehmen den Fachkräftemangel als die größte Herausforderung. Die aktuelle Befragung zeigt auch, dass die Dominanz der Herausforderung "Wettbewerbsdruck".
Externe Veröffentlichungen | 2023 The interplay of context and entrepreneurship: the new frontier for contextualisation research
Die Sonderausgabe geht auf die zunehmende Forderung in der Entrepreneurship-Literatur ein, über die agentenorientierte Sichtweise hinauszugehen und Theorien zu entwickeln, die die Zusammenhänge zwischen Handlung und Struktur beleuchten.
Externe Veröffentlichungen | 2023 Ein innovationsstarker Mittelstand braucht zuverlässige Rahmenbedingungen
Welche Rahmenbedingungen bedarf es aktuell, um Innovationen und Investitionen im Mittelstand zu stärken?

IfM Materialien | 2023 Einfluss bürokratischer Hürden auf die grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung von KMU in Grenzregionen
Auf der Grundlage von Fachgesprächen mit Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Expertinnen und Experten untersucht die Studie, inwieweit bürokratische Erfordernisse die grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen von deutschen und niederländischen KMU in ausgewählten Grenzregionen be- bzw. verhindern.
Externe Veröffentlichungen | 2023 Gesellschaft mit gebundenen Vermögen – eine Rechtsform, die Nachfolgen künftig tatsächlich erleichtern kann?
Dieser Beitrag analysiert die Eignung der im Koalitionsvertrag geplanten neue Rechtsform der "Gesellschaft mit gebundenem Vermögen" für den Kontext der Nachfolge.
Externe Veröffentlichungen | 2023 The attractiveness of polytechnics in Delhi and Mumbai: a study on the perception from the perspective of students and parents
In diesem Artikel wird die Attraktivität von Polytechnics (PTs) in Indien, die Teil des indischen Berufsbildungssystems sind, aus der Sicht der nachfragenden Personen analysiert. PTs sind als Institutionen der höheren Berufsbildung ein wesentlicher Bestandteil des indischen Berufsbildungssystems.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2023 KMU gewinnen in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Brasilien an Bedeutung
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Brasilien und Deutschland eine zunehmend wichtige Bedeutung – das zeigen aktuelle statistische Datenquellen.

IfM Materialien | 2023 Gründungen von Minderjährigen – Verbreitung und Charakteristika
Diese explorative Studie beleuchtet erstmals auf Basis des Taxpayer-Panels sowie selbst erhobener Daten die unternehmerische Selbstständigkeit von Minderjährigen.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2023 Wie sich junge und etablierte Unternehmen bezüglich Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsbestreben unterscheiden
Die Daten des Global Entrepreneurship Monitors aus dem Jahr 2021 zeigen, dass Gründende und etablierte Unternehmerinnen und Unternehmer unterschiedliche Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsbestrebungen aufweisen

Daten und Fakten | 2023 Hybride Selbstständigkeit im Erwerbsverlauf. Analysen anhand der Taxpayer-Panels 2001-2018
Mit der wachsenden Anzahl hybrider Selbstständiger verbindet sich aus sozialpolitischer Sicht die Sorge, dass sich bei ihnen Lücken in der Altersvorsorge auftun könnten. Allerdings sind hybride Erwerbsepisoden zumeist von kurzer Dauer, wenngleich sie häufig mehrfach im Erwerbsverlauf auftreten.

Denkpapiere | 2023 Gesellschaft mit gebundenen Vermögen – eine kritische Betrachtung aus ökonomischer Sicht
Das vorliegende Denkpapier analysiert die im Koalitionsvertrag geplante neue Rechtsform der "Gesellschaft mit gebundenem Vermögen". Es zeigt sich, dass die Kernelemente der Rechtsform (Asset Lock sowie der Verbleib der Gesellschaftsanteile in der "Fähigkeiten- und Wertefamilie") den Fortbestand der Un-ternehmen auf lange Sicht eher gefährden als fördern könnte.

IfM Materialien | 2023 Anpassung an den Klimawandel: Spezifische Herausforderungen für KMU
Wir untersuchen, ob und wie Unternehmerinnen und Unternehmer den Klimawandel wahrnehmen und sich an diesen anpassen. Unsere Umfrageergebnisse legen nahe, dass die überwiegende Mehrheit der Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland den Klimawandel und dessen Folgen im Blick hat.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2023 Hybride Selbstständige und abhängig Beschäftigte mit Midijob
Seit Juli 2019 erwerben Midijobber trotz reduzierter Beiträge volle Rentenansprüche. Dies begünstigt hybride Selbstständige mit Midijob gegenüber abhängig Beschäftigten.
Externe Veröffentlichungen | 2023 In danger of being left behind?
Hat der Mittelstand sein Charisma verloren? Auf der Grundlage von verschiedenen Zeitungsartikel und mit Hilfe eines mehrdimensionalen Ansatz, der Inhalts-, Framing- und Metaphernanalyse kombiniert, zeigen die beiden Autorinnen auf, wie Medien über die digitale Transformation im deutschen Mittelstand berichten.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2023 Regionales Sozialkapital und der Prozess der Unternehmensgründung
Unternehmensgründungen finden nicht im Vakuum statt, sondern sind tief im regionalen sozialen Kontext verwurzelt.
Externe Veröffentlichungen | 2023 Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023
Das Jahresgutachten 2023 der Expertenkommission enthält eine Reihe von Vorschlägen zu neuen Governance-Strukturen.
Externe Veröffentlichungen | 2023 Krisenfestigkeit des Bausektors: Erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Bauwirtschaft
Trotz Corona-Pandemie entwickelte sich das deutsche Baugewerbe 2020 und 2021 positiv und konnte dadurch die Gesamtwirtschaft während der Krise mitstützen.