Publikationen
Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.
Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.
689 Ergebnisse
Externe Veröffentlichungen | 2023 Krisenfestigkeit des Bausektors: Erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Bauwirtschaft
Trotz Corona-Pandemie entwickelte sich das deutsche Baugewerbe 2020 und 2021 positiv und konnte dadurch die Gesamtwirtschaft während der Krise mitstützen.
Externe Veröffentlichungen | 2023 How do working conditions, network relationships, and institutional support offers effect entrepreneurial intentions of German university scientists?
Wir analysieren, inwiefern die (i) Arbeitsbedingungen, (ii) Netzwerkbeziehungen und (iii) institutionelle Unterstützungs-angebote mit der Neigung zu einer unternehmerischen Selbstständigkeit von Hochschulwissenschaftlern in Deutschland einhergehen.
Externe Veröffentlichungen | 2023 Incentives, Values, and the Creation of Opportunities for Action and Interaction
Wirtschaftliches Handeln erfordert gut funktionierende formelle und informelle Institutionen. In ihrem Buchkapitel untersuchen die beiden Autorinnen am Beispiel von Unternehmertum in verschiedenen Kontexten, wie sich das Zusammenspiel zwischen Institutionen, Werten und dem unternehmerische Handeln gegenüber Institutionen gestaltet.

IfM Materialien | 2023 Die Auswirkungen der Innovationstätigkeit von KMU in Krisenzeiten auf ihre wirtschaftliche Entwicklung
Diese Studie untersucht, ob Unternehmen, die während der Pandemie innovativ waren, besser durch die Krise gekommen sind als nicht-innovative Unternehmen und ob krisenbedingte Anpassungen dauerhaft sind oder mit dem Abklingen der Pandemie wieder zurückgenommen werden.

Externe Veröffentlichungen | 2023 Bürokratiekosten von Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau
Die Studie untersucht die konkreten Bürokratiekosten, die in drei ausgewählten Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus im betrieblichen Alltag anfallen.
Externe Veröffentlichungen | 2022 Servitization in the Manufacturing Industry: Where Do We Stand? Where Do We Come From?
Produktionsunternehmen verlagern ihren strategischen Schwerpunkt zunehmend von Produkten auf Dienstleistungen, um einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen und einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu verteidigen. Der Übergangsprozess von einer produkt- zu einer dienstleistungszentrierten Logik wird als Servitization bezeichnet.
Externe Veröffentlichungen | 2022 Strategic Emphasis on Service-Based Business Models During the Corona Crisis
Unternehmen verlassen sich zunehmend auf dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle, wie z. B. Kundenlösungen, um ihre Marktposition zu stärken und solide Einnahmen in einem wettbewerbsorientierten Umfeld zu sichern.
Externe Veröffentlichungen | 2022 Anorganized anarchy? Understanding the role of German cooperation in the constructionand export of the dual training model
Die Rolle der deutschen bilateralen Zusammenarbeit als treibende Kraft bei der weltweiten Verbreitung der dualen Ausbildung ist in der Fachliteratur gut belegt. Die vielschichtige und fragmentierte deutsche Kooperationslandschaft lässt vermuten, dass die deutschen Bemühungen in diesem Bereich einem komplexen Geflecht von Motiven folgen - die Gründe für das bilaterale Engagement Deutschlands im Bereich der beruflichen Bildung (TVET) sind ...
Externe Veröffentlichungen | 2022 Theory and Practice of Teaching and Learning in the Classroom – Lessons from Indian Industrial Training Institutes
In Indien sind Industrial Training Institutes (ITIs) ein wichtiger Bestandteil des Systems der beruflichen Bildung (Vocational Education and Training, VET). Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass neben einigen anderen Herausforderungen vor allem die stark theorielastige Ausbildung den Übergang der Absolventen der beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt behindert und zu einem Mangel an Arbeitsmarktfähigkeit bei den jungen Absolventen führt.
Externe Veröffentlichungen | 2022 The attractiveness of Indian Polytechnics graduates — An analysis from the (demand-side) perspective of companies and colleges
Die Studie untersucht die Attraktivität von Absolventen indischer Polytechnics (PTs) aus Sicht von Unternehmen und Colleges. Um die Einschätzung der Attraktivität durch Unternehmen und Colleges zu verstehen, nutzt diese Studie das Konzept der Institutionslogik (IL), um die inhärenten Gründe für die Wahrnehmung der Attraktivität der Absolventen durch die nachfragenden Akteure aufzudecken.

IfM Materialien | 2022 Die Förderung nachhaltiger Finanzierung durch die EU – Auswirkungen auf den Mittelstand
Die EU-Kommission möchte mit unterschiedlichen regulatorischen Maßnah-men privates Kapital für die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft mobilisieren. Ziel der Studie ist es, die Auswirkungen dieser regulatorischen Entwicklung auf die mittelständische Wirtschaft zu untersuchen.

Chartbooks | 2022 Die Einkommenssituation von hybriden Selbstständigen
Um Anhaltspunkte für die Beurteilung der Altersvorsorgefähigkeit von hybriden Selbstständigen zu finden, analysieren wir die Höhe und Zusammensetzung ihrer Einkommen auf Basis des Taxpayer-Panels. Es zeigt sich, dass neun von zehn hybriden Selbstständigen ihr Haupteinkommen aus einer abhängigen Beschäftigung beziehen.
Externe Veröffentlichungen | 2022 Von einer Krise zur nächsten? Familienunternehmen im 21. Jahrhundert
Ukraine-Krieg, wirtschaftliche Folgen der Pandemie, Klimawandel, Strukturwandel – die Familienunternehmen in Europa stehen aktuell vor der Bewältigung vieler Herausforderungen. Wie können sie diese meistern? Und wie kann die Mittelstandspolitik sie hierbei unterstützen?

Daten und Fakten | 2022 Unternehmensveräußerungen – Verbreitung, Gewinne und Trends
Anhand von Einkommensteuerdaten beleuchten wir erstmals den Markt für Unternehmensverkäufe in den Jahren 2001 bis 2016. Sowohl die Anzahl der Verkäufe als auch die damit erzielten durchschnittlichen Gewinne sind im Zeitverlauf gestiegen.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2022 Der Prototypenansatz – ein neuer Blick auf die Rolle von Persönlichkeit für unternehmerisches Handeln
Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit („Big Five“) wurde bereits häufig zur Erklärung unternehmerischen Handelns genutzt. Nicht untersucht wurde dabei bislang das wechselseitige Zusammenspiel der Big Five, welches auf der Personenebene einen Persönlichkeitstyp als Ganzes ausmacht.

Chartbooks | 2022 Zukunftspanel 2022: Klima und Energie gewinnen als Herausforderungen an Bedeutung
Bereits zum vierten Mal konnten Unternehmen im Rahmen des Zukunftspanels Mittelstand angeben, welche Herausforderungen sie aktuell beschäftigen – und sie zukünftig erwarten.

IfM Materialien | 2022 Mittelständische Unternehmen in der Covid-19-Pandemie - Betroffenheit von und Umgang mit der Krise
Die Studie untersucht auf Basis des German Business Panels, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie mittelständische Unternehmen durch die Covid-19-Pandemie gekommen sind. Sie zeigt, dass die KMU ebenso wie die mittelständischen Unternehmen stärker von der Krise betroffen waren als große und nicht-mittelständische Unternehmen.
Externe Veröffentlichungen | 2022 Female Entrepreneurship
Das weibliche Unternehmertum sowie der Beitrag, den es zur Schaffung von Arbeitsplätzen, Innovation und wirtschaftlichem Wohlstand leistet, haben in den vergangenen zehn Jahren in Politik, Theorie und Praxis zunehmendes Interesse gefunden.
Externe Veröffentlichungen | 2022 Dreaming of a Different Future
Ausgehend von ihren persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen im Jahr 2020 reflektiert die Autorin die Herausforderungen, die die COVID-19-Pandemie für die Hochschulen darstellte.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2022 Langfristige Auswirkungen von Sozialismus und Transformation auf die Selbstständigkeit in Ostdeutschland
Die rigorose unternehmerfeindliche Politik, die während des DDR-Regimes vorherrschte, hat keine langfristigen negativen Auswirkungen auf das Niveau der unternehmerischen Selbstständigkeit in Ostdeutschland hinterlassen.