Publikationen
Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.
Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.
681 Ergebnisse
Externe Veröffentlichungen | 2022 Theory and Practice of Teaching and Learning in the Classroom – Lessons from Indian Industrial Training Institutes
In Indien sind Industrial Training Institutes (ITIs) ein wichtiger Bestandteil des Systems der beruflichen Bildung (Vocational Education and Training, VET). Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass neben einigen anderen Herausforderungen vor allem die stark theorielastige Ausbildung den Übergang der Absolventen der beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt behindert und zu einem Mangel an Arbeitsmarktfähigkeit bei den jungen Absolventen führt.
Externe Veröffentlichungen | 2022 The attractiveness of Indian Polytechnics graduates — An analysis from the (demand-side) perspective of companies and colleges
Die Studie untersucht die Attraktivität von Absolventen indischer Polytechnics (PTs) aus Sicht von Unternehmen und Colleges. Um die Einschätzung der Attraktivität durch Unternehmen und Colleges zu verstehen, nutzt diese Studie das Konzept der Institutionslogik (IL), um die inhärenten Gründe für die Wahrnehmung der Attraktivität der Absolventen durch die nachfragenden Akteure aufzudecken.

IfM Materialien | 2022 Die Förderung nachhaltiger Finanzierung durch die EU – Auswirkungen auf den Mittelstand
Die EU-Kommission möchte mit unterschiedlichen regulatorischen Maßnah-men privates Kapital für die Nachhaltigkeitstransformation der Wirtschaft mobilisieren. Ziel der Studie ist es, die Auswirkungen dieser regulatorischen Entwicklung auf die mittelständische Wirtschaft zu untersuchen.

Chartbooks | 2022 Die Einkommenssituation von hybriden Selbstständigen
Um Anhaltspunkte für die Beurteilung der Altersvorsorgefähigkeit von hybriden Selbstständigen zu finden, analysieren wir die Höhe und Zusammensetzung ihrer Einkommen auf Basis des Taxpayer-Panels. Es zeigt sich, dass neun von zehn hybriden Selbstständigen ihr Haupteinkommen aus einer abhängigen Beschäftigung beziehen.
Externe Veröffentlichungen | 2022 Von einer Krise zur nächsten? Familienunternehmen im 21. Jahrhundert
Ukraine-Krieg, wirtschaftliche Folgen der Pandemie, Klimawandel, Strukturwandel – die Familienunternehmen in Europa stehen aktuell vor der Bewältigung vieler Herausforderungen. Wie können sie diese meistern? Und wie kann die Mittelstandspolitik sie hierbei unterstützen?

Daten und Fakten | 2022 Unternehmensveräußerungen – Verbreitung, Gewinne und Trends
Anhand von Einkommensteuerdaten beleuchten wir erstmals den Markt für Unternehmensverkäufe in den Jahren 2001 bis 2016. Sowohl die Anzahl der Verkäufe als auch die damit erzielten durchschnittlichen Gewinne sind im Zeitverlauf gestiegen.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2022 Der Prototypenansatz – ein neuer Blick auf die Rolle von Persönlichkeit für unternehmerisches Handeln
Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit („Big Five“) wurde bereits häufig zur Erklärung unternehmerischen Handelns genutzt. Nicht untersucht wurde dabei bislang das wechselseitige Zusammenspiel der Big Five, welches auf der Personenebene einen Persönlichkeitstyp als Ganzes ausmacht.

Chartbooks | 2022 Zukunftspanel 2022: Klima und Energie gewinnen als Herausforderungen an Bedeutung
Bereits zum vierten Mal konnten Unternehmen im Rahmen des Zukunftspanels Mittelstand angeben, welche Herausforderungen sie aktuell beschäftigen – und sie zukünftig erwarten.

IfM Materialien | 2022 Mittelständische Unternehmen in der Covid-19-Pandemie - Betroffenheit von und Umgang mit der Krise
Die Studie untersucht auf Basis des German Business Panels, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie mittelständische Unternehmen durch die Covid-19-Pandemie gekommen sind. Sie zeigt, dass die KMU ebenso wie die mittelständischen Unternehmen stärker von der Krise betroffen waren als große und nicht-mittelständische Unternehmen.
Externe Veröffentlichungen | 2022 Female Entrepreneurship
Das weibliche Unternehmertum sowie der Beitrag, den es zur Schaffung von Arbeitsplätzen, Innovation und wirtschaftlichem Wohlstand leistet, haben in den vergangenen zehn Jahren in Politik, Theorie und Praxis zunehmendes Interesse gefunden.
Externe Veröffentlichungen | 2022 Dreaming of a Different Future
Ausgehend von ihren persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen im Jahr 2020 reflektiert die Autorin die Herausforderungen, die die COVID-19-Pandemie für die Hochschulen darstellte.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2022 Langfristige Auswirkungen von Sozialismus und Transformation auf die Selbstständigkeit in Ostdeutschland
Die rigorose unternehmerfeindliche Politik, die während des DDR-Regimes vorherrschte, hat keine langfristigen negativen Auswirkungen auf das Niveau der unternehmerischen Selbstständigkeit in Ostdeutschland hinterlassen.

Daten und Fakten | 2022 Das Gründungsgeschehen in den Kreisen und kreisfreien Städten: Was zeichnet erfolgreiche Gründungsökosysteme aus?
Die vorliegende Studie untersucht Merkmale erfolgreicher regionaler Gründungsökosysteme. Berücksichtigt werden sowohl gewerbliche als auch freiberufliche Existenzgründungen im Zeitraum 2017 bis 2019.

IfM Materialien | 2022 Unternehmertum während der Corona-Pandemie: Individuelle Resilienz
Diese Studie untersucht anhand einer systematischen Literaturanalyse, inwiefern die individuelle Resilienz der Unternehmerperson die Unternehmensentwicklung während der Corona-Pandemie beeinflusst hat und welche Resilienzfaktoren dabei von besonderer Bedeutung sind.
Externe Veröffentlichungen | 2022 Unternehmensnachfolge im Baugewerbe
Es gibt keine Schätzung oder Befragung, die verlässlich Auskunft darüber gibt, wie viele der Unternehmen im Baugewerbe in den kommenden Jahren vor der Nachfolgeregelung stehen oder was die Besonderheiten der Nachfolgeregelungen im Baugewerbe sind.
Externe Veröffentlichungen | 2022 Motive der Zusammenarbeit zwischen etabliertem Mittelstand und Startups
Kooperationen zwischen Startups und etablierten mittelständischen Unternehmen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Motiven für das Eingehen einer solchen Kooperationsbeziehung. Schließlich bringen junge innovative Unternehmen und etablierte mittelständische Unternehmen unterschiedliche Voraussetzungen mit.

IfM-Hintergrundpapier | 2022 Gewerbliche Existenzgründungen und -aufgaben 2021 – ein gemischtes Bild
Das Jahr 2021 war von der Coronavirus-Pandemie geprägt. Die Lockdowns haben sich jedoch kaum auf den Umfang der Gründungsaktivitäten ausgewirkt, diese haben zum Ende des Jahres das Vorpandemieniveau wieder reicht.

Daten und Fakten | 2022 Entwicklung der hybriden Selbstständigkeit in Deutschland - Analysen anhand des Taxpayer-Panels 2001-2016
Hybrider Selbstständigkeit wird zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Über das wahre Ausmaß und die Besonderheiten dieser Erwerbsform ist allerdings nur wenig bekannt. Diese Studie widmet sich ihr erstmals auf Basis des Taxpayer-Panels.

Daten und Fakten | 2022 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gewerbliche Gründungsgeschehen 2020 - eine regionale Analyse
Basierend auf der Gewerbeanzeigenstatistik und vielfältigen weiteren Informationen zum Gründungsökosystem untersuchen wir die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf das Gründungsgeschehen in den 401 Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2022 Abhängige Selbstständigkeit im Multi-Level Marketing
In 2020 ist die Zahl der Solo-Selbständigen im Multi-Level Marketing in Deutschland weiter gestiegen.