Direkt zu den Inhalten springen

Publikationen

Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.

Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.

684 Ergebnisse

Daten und Fakten | 2022 Entwicklung der hybriden Selbstständigkeit in Deutschland - Analysen anhand des Taxpayer-Panels 2001-2016

Hybrider Selbstständigkeit wird zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Über das wahre Ausmaß und die Besonderheiten dieser Erwerbsform ist allerdings nur wenig bekannt. Diese Studie widmet sich ihr erstmals auf Basis des Taxpayer-Panels.

Daten und Fakten | 2022 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gewerbliche Gründungsgeschehen 2020 - eine regionale Analyse

Basierend auf der Gewerbeanzeigenstatistik und vielfältigen weiteren Informationen zum Gründungsökosystem untersuchen wir die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf das Gründungsgeschehen in den 401 Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2022 Abhängige Selbstständigkeit im Multi-Level Marketing

In 2020 ist die Zahl der Solo-Selbständigen im Multi-Level Marketing in Deutschland weiter gestiegen.

IfM-Hintergrundpapier | 2022 Die Auswirkungen des Ukraine-Konfliktes auf den Mittelstand

Der seit dem 24.02.2022 stattfindende Krieg in der Ukraine geht auch an Deutschland nicht spurlos vorbei.

Externe Veröffentlichungen | 2022 In the eye of the beholder? Differentiating between SMEs and Mittelstand

Bis heute gibt es kein gemeinsames, weithin akzeptiertes und konsequent angewandtes Verständnis dessen, was den Mittelstand ausmacht. Die meisten empirischen Untersuchungen zu mittelständischen Unternehmen stützen sich auf Daten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Externe Veröffentlichungen | 2022 Knowledge Accumulation in Entrepreneurship

Im Zuge der Forschung über Unternehmertum ist auch das Wissen über einzelne Unternehmerinnen und Unternehmer, unternehmerische Aktivitäten und das unternehmerische Umfeld gewachsen.

IfM Materialien | 2022 Die gesellschaftliche Wertschöpfung des Mittelstands

Diese Studie untersucht den gesellschaftlichen Beitrag des Mittelstands und wie er in einem Prozess gemeinschaftlicher gesellschaftlicher Wertschöpfung erbracht wird. Regionale Gemeinschaften nehmen je nach örtlicher Problemlage andere Aspekte des gesellschaftlichen Beitrags wahr.

Externe Veröffentlichungen | 2022 Der Schutz vor Diskriminierung und die Förderung personaler Vielfalt im Arbeitsleben

Die Studie untersucht, inwiefern Diversity-Maßnahmen und Maßnahmen des Diskriminierungsschutzes rund 16 Jahre nach Einführung des AGG und der Gründung der Charta der Vielfalt in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen des Dritten Sektor umgesetzt werden.

Daten und Fakten | 2022 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Familien- und Frauenunternehmen

Das IfM Bonn schätzt seit 2001 wiederholt die Zahl der Familienunternehmen sowie die Zahl der frauengeführten Familienunternehmen in Deutschland. Die aktuelle Schätzung kommt für das Jahr 2019 auf eine Zahl von rund 3,2 Mill. Familienunternehmen.

Chartbooks | 2022 Zukünftige Herausforderungen im Verarbeitenden Gewerbe und Reaktionen des Mittelstands

Der Fachkräftemangel stellt die größte Herausforderung für mittelständische Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe dar, gefolgt von Herausforderungen wie der Digitalisierung, Wettbewerbsdruck und Innovationsfähigkeit.

Externe Veröffentlichungen | 2022 Unternehmensnachfolgen in Deutschland. Aktuelle Schätzung des IfM Bonn

Mangels verfügbarer amtlicher Statistiken ermittelt das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn seit knapp 30 Jahren regelmäßig mittels eines speziell hierfür entwickelten Schätzverfahrens die Anzahl der Familienunternehmen in Deutschland, bei denen in den kommenden fünf Jahren die Nachfolgeregelung ansteht.

IfM Materialien | 2022 Digitalisierungsprozesse von KMU im Verarbeitenden Gewerbe - Folgebefragung

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Folgebefragung, die nach 2016 zum zweiten Mal den Digitalisierungsgrad von Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe untersucht. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Bedeutung der Digitalisierung in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen hat.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2022 Unternehmensdynamik in den Niederlanden 2020: Die Situation in der ersten Phase der Covid-19-Krise

Während des starken wirtschaftlichen Einbruchs in den Niederlanden, der durch die COVID-19-Pandemie verursacht war, ging die Zahl der Insolvenzen überraschenderweise zurück.

IfM Materialien | 2022 Einstellungen und Verhalten mittelständischer Unternehmen angesichts des Klimawandels

Unabhängig von ihrer Größe engagieren sich viele Unternehmen aufgrund ihrer eigenen Werthaltung gegen den Klimawandel. Zusätzliche Marktchancen bringen jedoch nur wenige Unternehmen mit dem Klimawandel in Verbindung. Stattdessen nehmen insbesondere kleine Unternehmen die zusätzliche Kostenbelastung wahr.

Externe Veröffentlichungen | 2022 Ausländische Staatsangehörige als Gründer in NRW zwischen 2003 und 2018

Die Studie zeigt auf, dass die Gründungen von ausländischen Staatsangehörigen zwischen 2003 und 2018 einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaft von NRW geleistet haben.

Externe Veröffentlichungen | 2022 Bürokratie abbauen

Auch wenn die Politik zahlreiche Instrumente zum Bürokratieabbau einsetzt, empfinden viele mittelständische Unternehmen die bürokratischen Regulierungen – aber besonders die Vorschriften zu deren Umsetzung – als zu hoch.

Externe Veröffentlichungen | 2022 Beteiligungskapital im Mittelstand - Analyse der Entwicklung beteiligungsfinanzierter Unternehmen

Ziel der Studie ist es, die Entwicklung beteiligungskapitalfinanzierter Unternehmen zu analysieren und mit Unternehmen ohne Private Equity-Finanzierung zu vergleichen. Insgesamt entwickelten sich die beteiligungskapitalfinanzierten Unternehmen in den ersten drei Jahren nach Investoreneinstieg sehr positiv und übertrafen bei zentralen Kennzahlen die zufällig ausgewählte Vergleichsgruppe von Unternehmen ohne Beteiligungsfinanzierung.

Daten und Fakten | 2022 Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2022 bis 2026

Wegen fehlender amtlicher Statistiken schätzt das IfM Bonn seit Mitte der 1990er Jahre die Anzahl der Unternehmen in Deutschland, die vor der Übergabe stehen. Die vorliegende Schätzung kommt zum Ergebnis, dass im Zeitraum 2022 bis 2026 etwa 190.000 Unternehmen zur Übergabe anstehen.

Externe Veröffentlichungen | 2021 Business Solutions in the B2B World - A Systematic Literature Review

In einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld suchen Produktionsunternehmen nach neuen Wegen für nachhaltiges Wachstum. Verschiedene Ressourcen (z. B. Produkte, Dienstleistungen, Wissen) werden in innovative Business Solutions integriert, um ein Kundenproblem vollständig zu lösen.

Working Papers | 2021 Im Auge des Betrachters? Warum wir zwischen KMU und Mittelstand unterscheiden müssen

Bis heute gibt es kein gemeinsames, weithin akzeptiertes und konsequent angewandtes Verständnis dessen, was den Mittelstand ausmacht. Die meisten empirischen Untersuchungen zu mittelständischen Unternehmen stützen sich auf Daten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).