Direkt zu den Inhalten springen

Publikationen

Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.

Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.

684 Ergebnisse

IfM-Hintergrundpapier | 2021 Perspektiven für den Mittelstand in der Covid 19-Pandemie. Teil 2: Herausforderungen für den Mittelstand

Die Pandemie stellt den Mittelstand seit Frühjahr 2020 vor große Herausforderungen. Standen zunächst die wirtschaftlichen Einschränkungen im Vordergrund, rücken mit der Zeit auch die – möglichen – gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen in den Blick.

IfM Materialien | 2021 Herausforderungen der Unternehmensübergabe: Unternehmen zwischen Fortführung und Stilllegung

Die Übergabe eines Unternehmens ist mit einer Vielzahl von Herausforderungen verbunden. Zentral für die Realisierung einer Übergabe ist das Finden eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin. Nur dadurch kann auf Dauer eine Unternehmensstilllegung vermieden werden.

IfM-Hintergrundpapier | 2021 Perspektiven für den Mittelstand in der Covid 19-Pandemie. Teil 1: Herausforderungen für die Mittelstandspolitik

Die Rufe der Wirtschaftsverbände und der mittelständischen Wirtschaft nach einer Perspektive zur Öffnung der zurzeit geschlossenen Wirtschaftsbereiche werden zu Beginn des zweiten Corona-Pandemiejahres immer lauter.

Externe Veröffentlichungen | 2021 Digitale B2B-Plattformen - Status quo und Perspektiven der Industrie in Deutschland

Im Vergleich zu endkundenbasierten Märkten sind B2B-Marktsegmente kleinteiliger bzw. spezifischer. Netzwerkeffekte wirken auf B2B-Plattformmärkten daher in abgeschwächter Form, womit auch die Monopolisierungstendenzen dort geringer sind.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2021 Das (unterschätzte) Potenzial von Handwerksrollendaten für die Gründungs- und Mittelstandsforschung

Die Betriebsstatistik der Handwerkskammern birgt ein lohnendes Datenpotenzial für die Gründungs- und Mittelstandsforschung

Externe Veröffentlichungen | 2021 It´s right nearby: how entrepreneurs use spatial bricolage to overcome resource constraints

Die Erschließung von Ressourcen ist eine wesentliche Herausforderung für Unternehmer. Die bisherige Forschung legt nahe, dass der Zugang zu den grundlegenden Ressourcen eine wichtige Voraussetzung für den unternehmerischen Erfolg ist, jedoch sind diese für Unternehmer oft nicht zugänglich.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2021 Einkommenseinbußen von Selbstständigen und deren Konsequenzen für den Lebensstandard ihrer Haushalte

Vollzeit-Selbstständige sind in der Regel die Hauptverdiener in ihren Haushalten. Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise wurden daher Berechnungen zu den Folgen von Einkommenseinbußen im Haushaltskontext angestellt.

Externe Veröffentlichungen | 2021 Internal and external successions in family firms: a meta-analysis

Trotz großer Fortschritte auf dem Gebiet der Familienunternehmensforschung gibt es immer noch keine eindeutigen quantitativen Belege dafür, wie viele Familienunternehmen im Allgemeinen innerhalb der Familie übertragen und wie viele an Nicht-Familienmitglieder verkauft werden.

Externe Veröffentlichungen | 2021 The Impact of Brexit News and ECB's Announcements on Asset Prices: Theory, Empirical Findings and Policy Implications

Diese Dissertation befasst sich mit den Auswirkungen von Brexit-Nachrichten auf die Wechselkurse des britischen Pfunds sowie auf das Kreditrisiko von Unternehmen in Großbritannien und der Eurozone.

Externe Veröffentlichungen | 2020 Entrepreneurial resourcefulness in unstable institutional contexts – the example of European Union borderlands

Der Beitrag zielt darauf, findiges unternehmerisches Verhalten angesichts von Rahmenbedingungen, die durch schwierige ökonomische Bedingungen und institutionelle Veränderungen gekennzeichnet sind, zu verstehen.

Working Papers | 2020 Contextualization of Entrepreneurship Research

Im letzten Jahrzehnt ist die Kontextualisierung zu einem wichtigen Thema der Entrepreneurship-Forschung gereift und stößt weiterhin auf großes Interesse. Aus methodologischer Sicht scheint die Kontextualisierung jedoch immer noch vor bedeutenden Herausforderungen zu stehen.

IfM Materialien | 2020 Die Einkommenslage von Selbstständigen vor dem Hintergrund ihrer Altersvorsorgefähigkeit

Rund sechs von zehn Selbstständigen erzielen nach Einkommensteuerdaten Gewinneinkünfte von weniger als 10.000 € im Jahr. Eine Vielzahl dieser Personen kann jedoch auf zusätzliche eigene Einkünfte zurückgreifen oder es wird durch einen Partner bzw. eine Partnerin weiteres Einkommen generiert.

Chartbooks | 2020 Gründungserfolg von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Corona-Pandemie

Unsere Befragung zum „Gründungsverhalten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen“ hat die Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie auf die Gründungsbereitschaft und Selbstständigkeit untersucht.

Externe Veröffentlichungen | 2020 KMU-Politik ausgewählter EU-Länder während der Corona-Pandemie

Trotz Unterschieden in der konkreten Ausgestaltung haben die untersuchten EU-Länder zumeist ähnliche, kurzfristig angelegte (Finanzierungs-) Maßnahmen implementiert.

Externe Veröffentlichungen | 2020 Unternehmertum und Soziale Marktwirtschaft – (k)ein Gegensatz?!

Wie vorbildhaft ist das Unternehmertum im Silicon Valley? Ist dies überhaupt (noch) Unternehmertum im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft – und damit auch für Deutschland wünschenswert?

Externe Veröffentlichungen | 2020 Inventions and their commercial exploitation in academic institutions: Analysing determinants among academic

Hochschulen gelten als eine wichtige Quelle für Innovationen und damit als Motor für Wirtschaftswachstum und Entwicklung. Folglich werden wirtschaftspolitische Anstrengungen unternommen, um den Technologietransfer aus den Hochschulen in den Markt zu erleichtern.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2020 Gründungsprozesse und der Einfluss von Krisen

Krisen haben eine beschleunigende Wirkung auf Gründungsprozesse. Dies belegt die Analyse von Gründungen während der Finanzkrise 2007/09 und könnte bedingt auch in der Corona Pandemie gelten.

IfM Materialien | 2020 Herausforderungen der Berufsausbildung in Kleinstbetrieben

Die Entwicklungen am Ausbildungsmarkt zeigen seit längerem, dass nicht nur die Zahl der Auszubildenden in Kleinstbetrieben sinkt, sondern auch, dass immer weniger Kleinstbetriebe überhaupt Ausbildungsplätze anbieten.

Externe Veröffentlichungen | 2020 Data for Mittelstand Companies in Germany at the IfM Bonn

Dieser Beitrag stellt die öffentlich zugänglichen Datensätze des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn vor.

Externe Veröffentlichungen | 2020 Times are a Changin’? The Emergence of New Firms and Rank Reshuffling

Mit administrativen Firmendaten aus Deutschland wird gezeigt, dass junge Firmen schneller wachsen als etablierte Unternehmen.