Direkt zu den Inhalten springen

Publikationen

Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.

Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.

681 Ergebnisse

Chartbooks | 2020 Herausforderungen des deutschen Mittelstands in der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen stellen den deutschen Mittelstand vor besondere Herausforderungen. Das IfM Bonn hat im Rahmen einer Sonderauswertung zur Erhebung „Zukunftspanel Mittelstand“ diese Herausforderungen untersucht.

Externe Veröffentlichungen | 2020 A Research Agenda for Entrepreneurship Policy

Das Buch plädiert für eine veränderte Forschungsdiskussion über Unternehmenspolitik. Die Autoren beschäftigen sich dabei sowohl mit der Wissenschaftsdiskussion als auch mit derjenigen der politischen Entscheidungsträger sowie der Praktiker auf dem Gebiet der Entrepreneurship-Politik.

Externe Veröffentlichungen | 2020 The CRADLE teaching methodology: deve-loping foreign language and entrepreneurial skills in primary school pupils

Die CRADLE-Lehrmethode für Grundschullehrer ist die erste Lehrmethode, die Fremdsprachen- und unternehmerischer Fähigkeiten gleichzeitig fördert und einen fächerübergreifenden, aktivitätsbasierten, schülerzentrierten, explorativen Lehr- und Lernansatz verwendet, der auf einem linearen vierstufigen Prozess basiert.

IfM Materialien | 2020 Der gesellschaftliche Beitrag des Mittelstands: Konzeptionelle Überlegungen

Die vorliegende Studie setzt sich konzeptionell mit dem gesellschaftlichen Beitrag des Mittelstands auseinander. Ziel ist es, die gesellschaftliche Rolle des Mittelstands über betrieblich messbare Effekte (CSR, CC) hinaus zu betrachten und eine Grundlage für nachfolgende empirische Untersuchungen zu erarbeiten.

Externe Veröffentlichungen | 2020 EntreComp at Work. The European Entrepreneurship Competence Framework in Action in the Labour Market: A Selection of Case Studies

Die Europäische Kommission hat seit 2014 mehrere Referenzrahmen veröffentlicht, die EU-Bürger untersützen sollen, ihre Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen auszubauen.

Externe Veröffentlichungen | 2020 Contextualizing Entrepreneurship Theory

Das Buch zeigt, dass die fortschreitende Kontextualisierung der Entrepreneurship-Forschung nicht einfach nur zu einer Zunahme unterschiedlicher Theorien – eine für jeden Kontext – führen sollte, sondern vielmehr zu einer besseren Theoriebildung,

Externe Veröffentlichungen | 2020 International assignments of employees and entrepreneurial intentions: the mediating role of human capital, social capital and career prospects

Über die Gründungsneigung von Beschäftigten, die aus beruflichen Gründen eine längere Zeit im Ausland verbracht haben, ist bislang nur wenig bekannt.

IfM Materialien | 2020 Das Zukunftspanel Mittelstand 2020 - Update der Expertenbefragung zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des deutschen Mittelstands

Die Sicherung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit stellt aktuell und zukünftig die größte Herausforderung für mittelständische Unternehmen dar.

Externe Veröffentlichungen, Working Papers | 2020 Geographical Contexts of Entrepreneurship: Spaces, Places and Entrepreneurial Agency

Der Artikel konzentriert sich auf die Kontexte des Unternehmertums – insbesondere jedoch auf den Zusammenhang zwischen geographischen Kontexten und unternehmerischem Handeln.

Externe Veröffentlichungen | 2020 How to Make your Doctoral Research Relevant

Jeder möchte, dass seine Forschung gelesen wird und relevant ist. Die Publikation präsentiert eine breite Palette an Ideen, wie die Wirkung und Relevanz von Forschung verbessert werden kann.

IfM-Hintergrundpapier | 2020 Anmerkungen des IfM Bonn zum Konjunktur- und Krisenbewältigungs- sowie Zukunftspaket

Mit dem Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket hat die Bundesregierung im Juni 2020 die Covid 19-Soforthilfemaßnahmen im Frühjahr 2020 um Maßnahmen zur Wiederbelebung der Wirtschaft und zum langfristigen Erhalt von Arbeitsplätzen ergänzt.

IfM Materialien | 2020 Von der Idee bis zum Gewinn – eine empirische Analyse der Entwicklungsprozesse von Neugründungen

Die Studie analysiert den Gründungsprozess sowie die hierfür benötigte Zeit von Neugründungen in den zwei Branchen alternative Energien und Informationstechnologie.

IfM-Hintergrundpapier | 2020 Die Corona-Pandemie als Chance für eine zukunftsweisende EU-Mittelstandspolitik

Der europäische Binnenmarkt ist für mittelständische Unternehmen der mit Abstand wichtigste Absatz- und Beschaffungsmarkt: Sein harmonisiertes Regelsystem senkt Transaktionskosten und eröffnet den Unternehmen den Zugang zu einem insgesamt größeren Markt.

Externe Veröffentlichungen | 2020 Unternehmerisches Verhalten von Wissenschaftler*innen in Deutschland

In ihrem Beitrag untersuchen die Autoren den unternehmerischen Prozess und Erfolg von Gründungen aus der Wissenschaft.

Externe Veröffentlichungen | 2020 Selbstständigkeit im Alter von 65 und mehr Jahren – Verbreitung, Struktur und Entwicklungstrends 1997-2017

Das Alter von 65 Jahren wurde in der Vergangenheit von der Bevölkerung als ein Endpunkt der Erwerbsarbeit und Beginn der Altersruhephase wahrgenommen, sodass die Erwerbsquoten ab diesem Alter sehr niedrig waren.

Working Papers | 2020 Moving Contexts Onto New Roads – Clues From Other Disciplines

Der Beitrag reagiert auf die Forderung von Welter (2011), der Vielfalt des Unternehmertums in theoretischen Zusammenhängen mehr Aufmerksamkeit zu schenken, indem er den Zusammenhang zwischen Orten und Unternehmertum beschreibt.

IfM Materialien | 2020 Engpässe in wissensintensiven Berufen – Reaktionen von Fachkräften und Unternehmen

Der konzeptionelle Beitrag erörtert die Zusammenhänge zwischen Engpässen in wissensintensiven Berufen, der Wahl der Erwerbsform und den strategischen Konsequenzen für KMU mit Fachkräftebedarf.

Externe Veröffentlichungen | 2020 Selbstständige in der Grundsicherung: Dauerzustand oder Intermezzo?

Nicht nur abhängig Beschäftigte, sondern auch Selbstständige sind mitunter zusätzlich zu ihrem Erwerbseinkommen auf Arbeitslosengeld II (ALG II) angewiesen.

Working Papers | 2020 The Diana project: a legacy for research on gender in entrepreneurship

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklung des Diana-Projekts und die internationale Forschungskonferenz Diana.

Working Papers | 2020 Contexts and gender – Looking back and thinking forward

Das Working Paper zeigt auf, wie sich die Gender-Kontext-Debatte von ihrem anfänglichen Fokus auf die Kontextualisierung der Geschlechter weiter zur Berücksichtigung des Geschlechts bei der Kontextbetrachtung entwickelt hat.