Direkt zu den Inhalten springen

Publikationen

Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.

Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.

681 Ergebnisse

IfM-Hintergrundpapier | 2020 Exit aus dem Shutdown – wie der Mittelstand die Coronavirus-Pandemie optimal überstehen kann

Der Mittelstand in Deutschland besitzt nicht nur eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung, sondern erfüllt im Rahmen der Sozialen Marktwirtschaft auch eine wichtige Stabilisierungsfunktion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2020 Worauf der Erfolg der Hidden Champions beruht

Hidden Champions zeichnen sich durch ihre Internationalisierungs-und FuE-Aktivitäten aus.

IfM-Hintergrundpapier | 2020 Vorläufige Einschätzungen des IfM Bonn zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronaviruspandemie auf den Mittelstand

In der Vergangenheit hat sich der Mittelstand in krisenhaften Zeiten aufgrund seiner stärkeren Langfristorientierung im Vergleich zu managementgeführten Unternehmen, aber auch aufgrund seiner geringeren Abhängigkeit von Auslandsmärkten als stabilisierend erwiesen.

IfM Materialien | 2020 Bestimmungsfaktoren des regionalen Gründungsgeschehens – eine Machbarkeitsstudie

Angesichts regionaler Unterschiede im Gründungsgeschehen stellt sich die Frage nach ihren Ursachen, deren Beantwortung mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Ziel der vorliegenden Machbarkeitsstudie ist daher zu prüfen, inwiefern diese Herausforderungen überwunden werden können.

Externe Veröffentlichungen | 2020 Context, Time, and Change: Historical Approaches to Entrepreneurship Research

Die Geschichtswissenschaft kann als ein besonders wichtiges Hilfsmittel für das Verständnis von Unternehmertum in Phasen des Wandels dienen.

IfM Materialien | 2020 Unternehmensübergreifende Innovationen im Wandel: Eine Chance für mittelständische Unternehmen?

Mittelständische Unternehmen innovieren heute vermehrt unternehmensübergreifend. Die Studie zeigt Auslöser, Funktionsweisen und Herausforderungen dieser gemeinsamen Innovationsentwicklung.

Externe Veröffentlichungen | 2020 STAX 2018 - Digitalisierung in der Steuerberatung

Die Digitalisierung, also der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), eröffnet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten der Optimierung von Produktionsprozessen.

Externe Veröffentlichungen | 2020 Datenbasierte Geschäftsmodelle - Chancen und Herausforderungen für KMU

Für digitale Start-ups stellen Daten häufig von Beginn an einen Produktionsfaktor dar. Für etablierte KMU ist eine datenbasierte Wertschöpfung häufig nur durch eine Transformation des bestehenden Geschäftsmodells möglich.

Externe Veröffentlichungen | 2020 Matching founders and funders in equity crowdfunding

In den letzten Jahren hat sich das Equity Crowdfunding als Finanzierungsmöglichkeit für junge Wachstumsunternehmen etabliert.

IfM Materialien | 2020 Herausforderungen für den Mittelstand – Update der Unternehmersicht 2019

Mit welchen Themen befasst sich der deutsche Mittelstand in absehbarer Zukunft? Zum dritten Mal untersucht das IfM Bonn die Herausforderungen aus Unternehmersicht und stützt sich dabei auf eine repräsentative Unternehmensbefragung zur Bürokratiewahrnehmung zum Jahreswechsel 2018/2019.

Externe Veröffentlichungen | 2019 Produktivität von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland

Die Studie untersucht die Arbeitsproduktivität von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Externe Veröffentlichungen | 2019 Digitalisierung von Wertschöpfungsketten: Wie KMUs ihre Herausforderungen meistern können

Dieses Papier gibt einige Einblicke, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch den Digitalisierungsprozess herausgefordert werden,

Working Papers | 2019 Der Einfluss der Ressourcenausstattung von Migranten auf die Unternehmensleistung

In dieser Studie wird das stereotype Image migrantischer Unternehmen als weniger erfolgreich im Vergleich zu einheimischen Unternehmen in Frage gestellt.

Externe Veröffentlichungen | 2019 The Missing Entrepreneurs 2019

"The Missing Entrepreneurs 2019" – die fünfte Ausgabe dieser Publikationsreihe – untersucht, wie politische Maßnahmen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ...

Externe Veröffentlichungen | 2019 Krisen von KMU: Herausforderungen, Verlauf und Resilienz frauen- und migrantengeführter Unternehmen

Diese Studie untersucht den Krisenprozess von kleinen und mittleren Unternehmen im Raum Frankfurt/Main. Dabei stehen vor allem die Herausforderungen migranten- und frauengeführter Unternehmen im Mittelpunkt.

Externe Veröffentlichungen | 2019 SME and Entrepreneurship Policy in Ireland

KMU sind für die irische Wirtschaft von zentraler Bedeutung: Sie stellen rund 70% aller Arbeitsplätze und sind innovationsstark.

Denkpapiere | 2019 Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland: Chancen und Risiken für den Mittelstand

Deutschland zieht mit seinen vielen (mittelständischen) Technologieführern verstärkt das Interesse chinesischer Investoren auf sich.

Working Papers | 2019 Emotions and Entrepreneurship Education: State of the Art and Future Research Agenda

In ihrem Beitrag geben Victor Pérez und Juha Kansikas nicht nur einen Überblick über die Ergebnisse der bisherigen Forschung zum Thema "Entrepreneurship Education und Emotionen" ...

Denkpapiere | 2019 Die Renaissance des Protektionismus: Auswirkungen auf KMU

Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Herausforderungen sich für international tätige KMU in einem zunehmend von handelspolitischen Konflikten und Unsicherheit geprägten Umfeld ergeben.

Externe Veröffentlichungen | 2019 Entrepreneurship Education. Begriff – Theorie – Verständnis

Der vorliegende Sammelband der Arbeitsgruppe „Entrepreneurship Education“ der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung fängt die aktuelle Diskussion um die Entrepreneurship Education im Kontext ökonomischer Bildung auf.