Publikationen
Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.
Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.
689 Ergebnisse

Working Papers | 2019 Der Einfluss der Ressourcenausstattung von Migranten auf die Unternehmensleistung
In dieser Studie wird das stereotype Image migrantischer Unternehmen als weniger erfolgreich im Vergleich zu einheimischen Unternehmen in Frage gestellt.
Externe Veröffentlichungen | 2019 The Missing Entrepreneurs 2019
"The Missing Entrepreneurs 2019" – die fünfte Ausgabe dieser Publikationsreihe – untersucht, wie politische Maßnahmen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene ...
Externe Veröffentlichungen | 2019 Krisen von KMU: Herausforderungen, Verlauf und Resilienz frauen- und migrantengeführter Unternehmen
Diese Studie untersucht den Krisenprozess von kleinen und mittleren Unternehmen im Raum Frankfurt/Main. Dabei stehen vor allem die Herausforderungen migranten- und frauengeführter Unternehmen im Mittelpunkt.
Externe Veröffentlichungen | 2019 SME and Entrepreneurship Policy in Ireland
KMU sind für die irische Wirtschaft von zentraler Bedeutung: Sie stellen rund 70% aller Arbeitsplätze und sind innovationsstark.

Denkpapiere | 2019 Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland: Chancen und Risiken für den Mittelstand
Deutschland zieht mit seinen vielen (mittelständischen) Technologieführern verstärkt das Interesse chinesischer Investoren auf sich.

Working Papers | 2019 Emotions and Entrepreneurship Education: State of the Art and Future Research Agenda
In ihrem Beitrag geben Victor Pérez und Juha Kansikas nicht nur einen Überblick über die Ergebnisse der bisherigen Forschung zum Thema "Entrepreneurship Education und Emotionen" ...

Denkpapiere | 2019 Die Renaissance des Protektionismus: Auswirkungen auf KMU
Der vorliegende Beitrag untersucht, welche Herausforderungen sich für international tätige KMU in einem zunehmend von handelspolitischen Konflikten und Unsicherheit geprägten Umfeld ergeben.
Externe Veröffentlichungen | 2019 Entrepreneurship Education. Begriff – Theorie – Verständnis
Der vorliegende Sammelband der Arbeitsgruppe „Entrepreneurship Education“ der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung fängt die aktuelle Diskussion um die Entrepreneurship Education im Kontext ökonomischer Bildung auf.

IfM Materialien | 2019 Einflüsse auf die KMU Finanzierung - Ein Vergleich ausgewählter Euroländer
Diese Studie untersucht die Einflüsse auf die Finanzierung von kleinen und mittleren Unter-nehmen (KMU) in neun ausgewählten europäischen Ländern.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2019 Warum die Gründungskultur im Silicon Valley anders ist
Betrachtet man – unabhängig vom individuellen unternehmerischen Handeln – den Einfluss des Gründungsumfeldes, dann lässt sich feststellen, dass dieses in Deutschland inkrementell-innovative Gründungen fördert.

IfM Materialien | 2019 Unternehmerische Zielsysteme: Unterscheiden sich mittelständische Unternehmen tatsächlich von anderen?
Der deutsche Mittelstand wird - national wie international - als eine besondere Gruppe von Unternehmen charakterisiert, die sich durch spezifische Eigenschaften, Verhaltensweisen und Werte abheben.
Externe Veröffentlichungen | 2019 A gendered look at entrepreneurship ecosystems
Unternehmerischen Ökosystemen liegt die implizite Annahme zugrunde, dass alle Unternehmer den gleichen Zugang zu Ressourcen, Teilhabe und Unterstützung sowie die gleiche Chance auf Geschäftserfolg (Venture Start-up) besitzen.

IfM Materialien | 2019 Bürokratiewahrnehmung von Unternehmen
Diese Studie untersucht, wie Unternehmen Bürokratie wahrnehmen.
Externe Veröffentlichungen | 2019 Entrepreneurship and Context
"Entrepreneurship and Context" vermittelt, welchen bedeutenden Beitrag Friederike Welter in den vergangenen Jahrzehnten zur Entrepreneurship-Forschung geleistet hat.

Daten und Fakten | 2019 Existenzgründungen von Frauen - aktuelle Entwicklungen
Frauen sind seit jeher im Gründungsgeschehen in Deutschland unterrepräsentiert. Diese Unterrepräsentanz hat sich in jüngerer Vergangenheit wieder verstärkt.
Externe Veröffentlichungen | 2019 Different strokes for different folks: The job satisfaction of the selfemployed and the intersection of gender and migration background
Unternehmen von Menschen mit Migrationsgeschichte machen etwa 10 Prozent aller Unternehmen in Deutschland aus und sind damit ein wichtiger Bestandteil der deutschen Wirtschaft und ihres unternehmerischen Ökosystems.
Externe Veröffentlichungen | 2019 The power of words and images: towards talking about and seeing entrepreneurship and innovation differently
Wörter und Bilder sind überaus wirksam: Über sie nehmen wir wahr, was Unternehmertum und Innovation ist – und was es nicht ist.
Externe Veröffentlichungen | 2019 Die stagnierende Produktivität von KMU gefährdet Deutschlands Wohlstand
Kleine und mittlere Unternehmen hinken mit Blick auf ihre Arbeitsproduktivität immer stärker den großen Unternehmen hinterher – das „Rückgrat“ der deutschen Wirtschaft droht den Anschluss zu verlieren.
Externe Veröffentlichungen | 2019 Begriffliche und disziplinäre Genese der Entrepreneurship Education
Entrepreneurship Education ist ein noch junges und zugleich diverses und interdisziplinäres Lehr- und Forschungsfeld.

Denkpapiere | 2019 Unternehmensnachfolge durch Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen – Chancen und Risiken
Zwischen 2018 und 2022 steht jedes Jahr in rund 30.000 Familienunternehmen in Deutschland nach Schätzungen des IfM Bonn eine Nachfolgeregelung an.