Direkt zu den Inhalten springen

Publikationen

Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.

Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.

681 Ergebnisse

IfM Materialien | 2019 Einflüsse auf die KMU Finanzierung - Ein Vergleich ausgewählter Euroländer

Diese Studie untersucht die Einflüsse auf die Finanzierung von kleinen und mittleren Unter-nehmen (KMU) in neun ausgewählten europäischen Ländern.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2019 Warum die Gründungskultur im Silicon Valley anders ist

Betrachtet man – unabhängig vom individuellen unternehmerischen Handeln – den Einfluss des Gründungsumfeldes, dann lässt sich feststellen, dass dieses in Deutschland inkrementell-innovative Gründungen fördert.

IfM Materialien | 2019 Unternehmerische Zielsysteme: Unterscheiden sich mittelständische Unternehmen tatsächlich von anderen?

Der deutsche Mittelstand wird - national wie international - als eine besondere Gruppe von Unternehmen charakterisiert, die sich durch spezifische Eigenschaften, Verhaltensweisen und Werte abheben.

Externe Veröffentlichungen | 2019 A gendered look at entrepreneurship ecosystems

Unternehmerischen Ökosystemen liegt die implizite Annahme zugrunde, dass alle Unternehmer den gleichen Zugang zu Ressourcen, Teilhabe und Unterstützung sowie die gleiche Chance auf Geschäftserfolg (Venture Start-up) besitzen.

IfM Materialien | 2019 Bürokratiewahrnehmung von Unternehmen

Diese Studie untersucht, wie Unternehmen Bürokratie wahrnehmen.

Externe Veröffentlichungen | 2019 Entrepreneurship and Context

"Entrepreneurship and Context" vermittelt, welchen bedeutenden Beitrag Friederike Welter in den vergangenen Jahrzehnten zur Entrepreneurship-Forschung geleistet hat.

Daten und Fakten | 2019 Existenzgründungen von Frauen - aktuelle Entwicklungen

Frauen sind seit jeher im Gründungsgeschehen in Deutschland unterrepräsentiert. Diese Unterrepräsentanz hat sich in jüngerer Vergangenheit wieder verstärkt.

Externe Veröffentlichungen | 2019 Different strokes for different folks: The job satisfaction of the selfemployed and the intersection of gender and migration background

Unternehmen von Menschen mit Migrationsgeschichte machen etwa 10 Prozent aller Unternehmen in Deutschland aus und sind damit ein wichtiger Bestandteil der deutschen Wirtschaft und ihres unternehmerischen Ökosystems.

Externe Veröffentlichungen | 2019 The power of words and images: towards talking about and seeing entrepreneurship and innovation differently

Wörter und Bilder sind überaus wirksam: Über sie nehmen wir wahr, was Unternehmertum und Innovation ist – und was es nicht ist.

Externe Veröffentlichungen | 2019 Die stagnierende Produktivität von KMU gefährdet Deutschlands Wohlstand

Kleine und mittlere Unternehmen hinken mit Blick auf ihre Arbeitsproduktivität immer stärker den großen Unternehmen hinterher – das „Rückgrat“ der deutschen Wirtschaft droht den Anschluss zu verlieren.

Externe Veröffentlichungen | 2019 Begriffliche und disziplinäre Genese der Entrepreneurship Education

Entrepreneurship Education ist ein noch junges und zugleich diverses und interdisziplinäres Lehr- und Forschungsfeld.

Denkpapiere | 2019 Unternehmensnachfolge durch Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen – Chancen und Risiken

Zwischen 2018 und 2022 steht jedes Jahr in rund 30.000 Familienunternehmen in Deutschland nach Schätzungen des IfM Bonn eine Nachfolgeregelung an.

Externe Veröffentlichungen | 2019 Potenziell disruptive Innovationen und Geschäftsmodelle: (Wie) reagieren etablierte KMU?

Diese Studie analysiert, wie etablierte KMU auf potenziell disruptive Innovationen und Geschäftsmodelle im Zuge der zunehmenden Digitalisierung reagieren.

Externe Veröffentlichungen | 2019 Different strokes for different folks: The job satisfaction of the selfemployed and the intersection of gender and migration background

Migrantengeführte Unternehmen sind ein bedeutender bestandteil unternhmerischer Ökosysteme in Deutschland - Eines von zehn der Unternehmen in Deutschland ist migrantengeführt.

Externe Veröffentlichungen | 2019 Umsetzungshilfen Arbeit 4.0. Künstliche Intelligenz für die produktive und präventive Arbeitsgestaltung nutzen: Hintergrundwissen und Gestaltungsempfehlungen zur Einführung der 4.0-Technologien

Kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der großen Aufgabe, die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Arbeitswelt zu bewältigen und sie als Chance zu nutzen. Der zunehmende Einsatz neuer 4.0-Technologien auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) beeinflusst viele Bereiche unserer Arbeit und des alltäglichen Lebens.

Externe Veröffentlichungen | 2019 The Mittelstand: a Specific Entrepreneurial Profile of the Social Market Economy

Kleinst- und Jungunternehmer nehmen sich heute oft selbst nicht mehr als mittelständisch wahr. Zugleich gibt es viele Unternehmer, die nicht beabsichtigen, andere Erwerbstätige zu beschäftigen.

IfM Materialien | 2019 Persistenz von Selbstständigen in der Grundsicherung

Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit der Situation von Selbstständigen in der Grundsicherung auseinander. Ursächlich für den Bezug von ergänzenden Leistungen der Grundsicherung sind in den meisten Fällen deutlich rückläufige Einkommen.

Working Papers | 2019 The German Mittelstand: Antithesis to the Silicon Valley entrepreneurship model?

Während international der Mittelstand in Deutschland bewundert wird und viele Länder versuchen, ihm nachzueifern, lobt die aktuelle Debatte in Deutschland das Silicon-Valley-Modell des Unternehmertums und kontrastiert den Mittelstand als wachstumsschwach, technologiearm und nicht innovativ - kurz: als Hemmnis für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.

Externe Veröffentlichungen | 2019 Different Strokes for Different Folks: Entrepreneurs' Job Satisfaction and the Intersection of Gender and Migration Background

Unternehmen mit Migrationshintergrund machen etwa 10% aller Unternehmen in Deutschland aus und sind damit ein entscheidender Teil der deutschen Wirtschaft und ihrer unternehmerischen Ökosysteme.

Daten und Fakten | 2019 Subsahara-Afrika als Zielregion außenwirtschaftlicher Aktivitäten von kleinen und mittleren Unternehmen

Die Studie betrachtet die Wirtschaft der Staaten in Subsahara-Afrika, auf die nur 2 % des weltweiten Bruttoinlandsprodukts entfallen. Unter Nutzung statistischer Daten wird untersucht, ob deutsche Unternehmen Wirtschaftspartner in der Region fanden.