Direkt zu den Inhalten springen

Publikationen

Das IfM Bonn veröffentlicht seine Forschungsergebnisse vorrangig in den eigenen Publikationsreihen: Studienergebnisse werden als "IfM-Materialien" – oder in komprimierter Form als Denkpapier – herausgegeben. Ergebnisse aus dem Bereich Statistik erscheinen in der Reihe "Daten und Fakten". Diskussions- und Fachbeiträge aus allen Forschungsbereichen werden als "Working Papers" publiziert.

Daneben wurden bis 2012 ausgewählte Aufsätze in der Fachreihe "Schriften zur Mittelstandsforschung" (Gabler Verlag) veröffentlicht. Unter "Externe Veröffentlichungen" finden sich zahlreiche Aufsätze von IfM-Wissenschaftlern, die in (referierten) Fachzeitschriften und in externen Publikationsreihen erschienen sind.

684 Ergebnisse

Working Papers | 2018 The Impact of Firm Performance on the Business Transfer Mode

Der Beitrag untersucht den Einfluss der Unternehmensperformance auf die angestrebte Art der Unternehmensübergabe. Familienunternehmen streben üblicherweise die familieninterne Nachfolge an.

IfM Materialien | 2018 Der Einfluss des Gründungsgeschehens auf das regionale Wirtschaftswachstum

Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss des Gründungsgeschehens auf die wirtschaftliche Entwicklung. Hierfür wurden die 402 deutschen Kreise und kreisfreien Städte betrachtet.

IfM Materialien | 2018 Neugegründete Unternehmen und ihre Entwicklung: Eine empirische Analyse anhand verschiedener Erfolgsdimensionen

Die vorliegende Studie widmet sich der Entwicklung neugegründeter Unternehmen in den ersten vier Jahren. Ziel war es anhand von verschiedenen Erfolgsdimensionen (Überleben am Markt, Deckung des Lebensunterhaltes und Schaffung von Arbeitsplätzen) zu analysieren, wie sich die Unternehmen in der Nachgründungsphase entwickeln.

Externe Veröffentlichungen | 2018 Die größten Familienunternehmen in Deutschland - Unternehmensbefragung 2017: Kooperationen mit Start-ups

Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Frühjahr 2018 zum neunten Mal eine Befragung von rund 250 der 4.700 größten Familienunternehmen durchgeführt.

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2018 Innovation ist mehr als Forschung und Entwicklung

Innovationen ohne FuE sind im Mittelstand weit verbreitet. Abseits von FuE liegt der Fokus der Innovationstätigkeit vor allem auf der Entwicklung inkrementeller Innovationen.

Externe Veröffentlichungen | 2018 Die Nutzung der Eigenverwaltung durch kleine und mittlere Unternehmen 2013-2016

Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) veränderte Verfahrensarten, die eine Fortführung der von einer Insolvenz bedrohten Unternehmen ermöglichen.

Working Papers | 2018 A Research Note on Entrepreneurs' Financial Commitment and Crowdfunding Success

Der Beitrag ergänzt die Literatur zu Signaleffekten im Bereich des Equity Crowdfunding.

Daten und Fakten | 2018 Regionale Analyse des Gründungsgeschehens in Nordrhein-Westfalen – 2015 bis 2017

Das IfM Bonn hat mittels Sonderauswertungen der Gewerbeanzeigenstatistik und Angaben der Finanzverwaltungen das Gründungsgeschehen in den Wirtschaftsregionen Nordrhein-Westfalens analysiert.

Externe Veröffentlichungen | 2018 EntreComp into Action: Get Inspired, Make it Happen

Dieser Leitfaden ist ein Werkzeug für Einzelpersonen und Organisationen, die herausfinden möchten, warum, wann und wie sie den europäischen Referenzrahmen für unternehmerische Fähigkeiten ("Entrepreneurship Competence Framework", EntreComp), nutzen können.

Working Papers | 2018 Brain-Driven Entrepreneurship Research: Expanded Review and Research Agenda Towards Entrepreneurial Enhancement

The advent of significant advances in neuroscience has produced the capacity to examine the human brain at a profound level, yet the academic and practical value of existing evidence based on neuroscience techniques and methods within the field of entrepreneurship remains unexplored.

Externe Veröffentlichungen | 2018 Erwerbshybridisierung – Verbreitung und Entwicklung in Deutschland

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Dies drückt sich nicht nur in einer deutlichen Zunahme von Teilzeitarbeit, sondern auch in einer deutlichen Zunahme der sogenannten Erwerbshybridisierung aus.

IfM Materialien | 2018 Das Investitionsverhalten kleiner und mittlerer Unternehmen

Die vorliegende Studie untersucht das Investitionsverhalten von kleinen und mittelgroßen Unternehmen anhand der Bilanzkennzahlen deutscher Unternehmen für den Zeitraum von 2005 bis 2014.

IfM Materialien | 2018 Einfluss des Regionalbankensystems auf die Mittelstandsfinanzierung

Infolge der Finanzkrise hatten britische Unternehmen deutlich häufiger Probleme Kredite zu erhalten als deutsche. Die Studie zeigt, dass ein Grund hierfür im deutschen Regionalbankensystem und seinen spezifischen Eigenschaften liegen könnte.

IfM Materialien | 2018 Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hotspots

Im Rahmen der Studie werden Gründungsumfelder anhand von fünf ausgewählten Gründungs-Hotspots untersucht. Dabei zeigte sich, dass Hochschulen für die Regionen als Gründungsstandorte vielfältige Vorteile bieten, insbesondere wenn sie eng mit regionalen Akteuren des Gründungsgeschehens kooperieren.

Daten und Fakten | 2018 Existenzgründungen von ausländischen Staatsbürgern: Aktualisierung 2018

Ausländer haben das Existenzgründungsgeschehen in den Jahren 2007 bis 2016 sowohl in Deutschland als auch Nordrhein-Westfalen in erheblichem Maße mitgeprägt. Eine besonders große Rolle haben ausländische Gründer im gewerblichen Bereich gespielt.

Externe Veröffentlichungen | 2018 Entrepreneurial resourcefulness in unstable institutional contexts: The example of European Union borderlands

Der Beitrag zielt darauf, findiges unternehmerisches Verhalten angesichts von Rahmenbedingungen, die durch schwierige ökonomische Bedingungen und institutionelle Veränderungen gekennzeichnet sind, zu verstehen.

Daten und Fakten | 2018 Die Nutzung insolvenzrechtlicher Sanierungswege durch kleine und mittlere Unternehmen - das Beispiel der Eigenverwaltung

Mit der Einführung des ESUG wurde das Insolvenzrecht Deutschlands im Jahr 2012 reformiert. Das ESUG eröffnet neue Sanierungswege, z. B. das eigenverwaltete Schutzschirmverfahren vor der Insolvenz und die Eigenverwaltung während des Eröffnungsverfahrens.

Externe Veröffentlichungen | 2018 Women entrepreneurs´ financing revisited: taking stock and looking forward

Benachteiligen Finanzinstitute frauengeführte Unternehmen – oder ist dies eine falsche Wahrnehmung? Spielt die mangelnde Repräsentanz von Frauen in der Finanzindustrie – insbesondere im Wagniskapitalbereich – eine Rolle?

Policy Brief "Unternehmertum im Fokus" | 2018 Geschäftsmodellinnovationen in Familienunternehmen

Innovative Geschäftsmodelle sind genauso wichtig für den Erfolg eines Unternehmens wie neue Produkte und Technologien.

Daten und Fakten | 2018 Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2018 bis 2022

Wegen fehlender amtlicher Statistiken schätzt das IfM Bonn seit Mitte der 1990er Jahre die Anzahl der Unternehmen in Deutschland, die vor der Übergabe stehen. Die vorliegende Schätzung für den Zeitraum 2018 bis 2022 kommt zum Ergebnis, dass etwa 150.000 Unternehmen mit rund 2,4 Mio. Beschäftigten zur Übergabe anstehen.