Direkt zu den Inhalten springen

IfM Bonn aktuell

Teilnahme an externen VeranstaltungenPsychologische Kosten überwiegen inzwischen Kosten- und Zeitaufwand

Immer häufiger fühlen sich Unternehmen nicht mehr in der Lage, alle bestehenden bürokratischen Vorgaben seitens des Staates – aber auch von Selbstverwaltungsorganisationen der Wirtschaft, Normungsinstituten oder innerhalb von Wertschöpfungsketten – umzusetzen.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenMaschinelle Lernens versus herkömmliche statische Verfahren

Sind Methoden des maschinellen Lernens besser geeignet als herkömmliche statistische Verfahren, um beispielsweise einen möglichen Rückzug von Unternehmen von angestrebten Börsengängen vorherzusagen?

mehr

PressemitteilungGemeinsam innovativer

Eigene Ressourcenengpässe und der Wunsch, frühzeitig einen Wissensvorsprung gegenüber Wettbewerbern zu besitzen, sind vorrangige Motive, warum mittelständische Unternehmen im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit Startups, Forschungseinrichtungen oder anderen Wirtschaftsunternehmen …

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenWeg zu einem effizienten Bürokratieabbau

Ist eine Trendwende hin zum Bürokratieabbau möglich? Und wenn ja, wie? Über diese Frage referierte Sebastian Schneider Mitte Juni auf dem 1. Packaging Machinery Conference in München.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenJugendarbeitslosigkeit in Indien versus Arbeitsmarkt

Indien ist eine schnell wachsende Volkswirtschaft, die in besonderem Maße qualifizierte Arbeitskräfte benötigt.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenIm Fokus: Selbstständige während Corona

Welchen Einfluss hatte die Corona-Pandemie auf die Entwicklung von Kleinstunternehmerinnen und Kleinstunternehmer? Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede lassen sich für die Anfangsphase feststellen?

mehr

PressemitteilungAnstieg der Insolvenzen vorwiegend in den Dienstleistungsbranchen

Das Gesundheits- und Sozialwesen – und darunter insbesondere Krankenhäuser und größere Pflegeeinrichtungen – sowie der Verkehrssektor waren in 2023 am häufigsten von Insolvenzen betroffen. Das zeigt der Anteil der insolventen Unternehmen am Unternehmensbestand.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenInnovationen in Krisenzeiten

Auf der Innovation and Product Development Management Conference Anfang Juni in Dublin hielt Dr. Sebastian Nielen den Vortrag "Forced versus unforced innovation: different economic impact in times of crisis?".

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenAnziehungspunkt Mittelstandsquiz

Können die Begriffe Mittelstand und Familienunternehmen synonym verwandt werden? Ab welcher Beschäftigtenzahl gehören Unternehmen dem Mittelstand an? Was bedeutet die Abkürzung "KMU"?

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenIfM-Präsidentin in NRW-Steuerungskreis berufen

Die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter als Mitglied in den neu gegründeten Steuerungskreis von Fin.Connect.NRW berufen.

mehr

Teilnahme an externen Veranstaltungen25 erfolgreiche Jahre EXIST

Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums von EXIST-Existenzgründungen aus der Wissenschaft ging Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter Anfang Juni in ihrer Keynote in Berlin auf die Entwicklung und Bedeutung des staatlichen Förderprogramms ein.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenStaatlicher Mutterschutz für selbstständige Frauen?

Gut 2 % aller weiblichen Selbstständigen bekommen jährlich ein Kind. Etwa ein Viertel dieser Frauen besitzt eine Krankenversicherung mit Krankentagegeld, das während der Mutterschutzfrist gezahlt wird. Die hierfür erbrachten Leistungen der Krankenkassen liegen im niedrigen Millionenbereich.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenIfM-Wissenschaftlerinnen auf der Diana Conference

Das öffentliche Kinderbetreuungsangebot beeinflusst sowohl die Gründungsaktivitäten von Frauen als auch von Männern und damit auch den Gender Gap in den Gründungsaktivitäten.

mehr

PodcastsWarum der EU-Binnenmarkt wichtig für international tätige Unternehmen in Deutschland ist

Viele mittelständische Unternehmen sind als Zulieferer – oder sogar als Leadunternehmen – in globale Wertschöpfungsketten eingebunden. Aufgrund der zunehmenden geopolitischen Krisen bringt diese Einbindung jedoch Risiken mit sich.

mehr

PressemitteilungUnternehmerische Akzeptanz durch gezielte Klimaregulierung stärken

Überwiegend herrscht in den mittelständischen Unternehmen in Deutschland Konsenz darüber, dass es der ökologischen Transformation bedarf. Aktuell besteht jedoch die Gefahr, dass ein zu hoher Detaillierungsgrad sowie eine überbordende Zertifizierungspflicht zu Ausweichstrategien führen könnten.

mehr