Das öffentliche Kinderbetreuungsangebot beeinflusst sowohl die Gründungsaktivitäten von Frauen als auch von Männern und damit auch den Gender Gap in den Gründungsaktivitäten. Nach Untersuchungen von Dr. Rosemarie Kay, Dr. Teita Bijedić-Krumm, Dr. Siegrun Brink und Dr. Sebastian Nielen hängt der Grad des Einflusses von der Altersgruppe des Kindes und dem zeitlichen Umfang des Angebots ab. Auf der Diana International Research Conference Anfang Juni in Stockholm stellte Dr. Rosemarie Kay in ihrem Vortrag "Public Care – ist impact on gender equality in entrepreneurship revisited" die verschiedenen Einflussfaktoren und ihre Wirkung vor.
Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen) führte nicht nur mit drei weiteren Wissenschaftlerinnen in die Diana-Konferenz ein, sondern sie gab in ihrem Impulsvortrag auch einen Überblick, wie weibliches Unternehmertum weltweit unterstützt wird. Mit weiteren Wissenschaftlerinnen stellte sie zudem in den Vorträgen "It is not about money! Why Chinese women from elite families pursue sociocultural capital through entrepreneurship" und "Exposing the ‘Dark Side’ of Jua Kali Entrepreneurial Spatial Contexts: Lessons from Rural Kenya" die Ergebnisse ihrer Forschungen vor. Zugleich leitete sie eine Konferenzsession.