IfM-Schriften
Die Schriftenreihe wurde Ende 2012 eingestellt.
79 Ergebnisse
IfM Schriften | 2003 Die Konjunkturberichterstattung des IfM Bonn Ansätze zur Identifizierung einer Mittelstandskonjunktur
Dieser Aufsatz thematisiert die Frage nach der Existenz einer eigenen Mittelstandskonjunktur. Zur Beantwortung dieser Frage hat das IfM Bonn durch seine Mittelstands-Konjunkturberichte der vergangen Jahre beigetragen.
IfM Schriften | 2003 Selbstständigkeit im künstlerischen Bereich in Nordrhein-Westfalen
Die vorliegende Studie analysiert die Verbreitung von Selbstständigkeit im künstlerischen Bereich in Nordrhein-Westfalen.
IfM Schriften | 2003 Deutsche Hochschulen als Gründungsinkubatoren
Unternehmensgründungen aus Hochschulen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Transformation wissenschaftlicher Erkenntnisse in marktfähige Produkte und Dienstleistungen - sie sind somit auch Keimzellen ökonomischen Wachstums. Ihre volkswirtschaftliche Bedeutung wird spätestens seit den neunziger Jahren von Politik und Wissenschaft gleichermaßen hoch eingeschätzt.
IfM Schriften | 2003 Neue Tendenzen in der Mittelstandsfinanzierung
Tiefgreifende Veränderungen auf den Kreditmärkten veranlassen die Banken in immer stärkerem Maße zu einer risikobewussten Kreditvergabepolitik. Hierdurch steigen auch die Anforderungen der Banken an die Unternehmen.
IfM Schriften | 2002 Kommunale Wirtschaftsförderung - Ein innovatives Modell
Die nachhaltige Globalisierung der Wirtschaft verschärft nicht nur den internationalen Standortwettbewerb für Unternehmen, sondern führt auch zu einem größeren Anpassungsdruck für die Kommunen.
Kommunale Institutionen sind von entscheidender Bedeutung für die Gründung, das Wachstum und die Ansiedlung mittelständischer Unternehmen.
IfM Schriften | 2002 Frauen in der Unternehmensnachfolge
Die Erforschung von frauenspezifischen Aspekten in der Unternehmensnachfolge steht erst am Anfang. Empirische Daten zu diesem Thema sind noch Mangelware. Entsprechend wertvoll sind daher die folgenden Ergebnisse aus einer Unternehmensbefragung, die zu Beginn des Jahres 2001 bundesweit durchgeführt wurde.
IfM Schriften | 2002 Einflussfaktoren der Gründungsneigung von Studierenden - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
Wie die Erfahrungen anderer Länder zeigen, liegt ein entscheidender Hebel für die Verbreiterung der Basis von Unternehmensgründungen in den Hochschulen. In den letzten Jahren zeichnete sich gerade bei den jüngeren Hochschulabsolventen eine größere Neigung zur Selbständigkeit.
IfM Schriften | 2002 Anforderungen an die Gründungsausbildung und Gründungsforschung dargestellt am Beispiel des Massachusetts Institute of Technology (MIT)
Vor allem innovative, wissensintensive Gründungen gelten als wichtige Quelle zur Erneuerung der Wirtschaft und zur Entlastung des Arbeitsmarktes durch längerfristiges Beschäftigungswachstum. Nachdem zunächst einige Erfolgsgeschichten kurz dargestellt werden, wird im Anschluss auf theoretische Ansätze für eine effektive Gründerausbildung und -forschung eingegangen.
IfM Schriften | 2002 Die Entwicklung junger Unternehmen in Nordrhein-Westfalen
Die ersten Jahre eines neu gegründeten Unternehmens gelten als besonders kritisch für das Überleben. Markteintritt und Marktetablierung müssen bewältigt werden. Trotz der Bedeutung dieser frühen Jahre liegen nur wenige empirische Untersuchungen über die Entwicklung neu gegründeter Unternehmen vor.
IfM Schriften | 2002 Corporate Citizenship - empirical evidence and theoretical approaches
Die Studie gibt einen Einblick in die Verbreitung und Erklärung von Corporate Citizenship (Bürgerschaftliches Engagement) von Unternehmen in Deutschland.
IfM Schriften | 2002 Zur Überwindung von Kreditrestriktionen in der Gründungsphase
Innovative Unternehmensgründungen haben einerseits einen höheren Kapitalbedarf und sind andererseits aber auch stärkeren Problemen bei der Beschaffung von Kapital ausgesetzt als Gründungen mit etablierten Produkt- und Dienstleistungsangeboten. Dabei zeigt sich, dass der herkömmliche Bankkredit auch für innovative Gründungen die wichtigste Fremdfinanzierungsquelle darstellt.
IfM Schriften | 2002 Erfahrungen des IfM Bonn mit einer Online-Erhebung
Dieser Aufsatz setzt sich kritisch mit den Erfahrungen des IfM Bonn bezüglich der Erhebung von Primärdaten mittels Online-Medien auseinander.
IfM Schriften | 2002 Einzelunternehmen in der Krise - Neustart nach einer Insolvenz oder Unternehmenssanierung aus eigener Kraft
Die Autoren untersuchen die Besonderheiten von Unternehmensliquidationen und Insolvenzverfahren für Einzelunternehmen und dokumentieren die quantitative und qualitative Bedeutung der stillen Liquidation für diese Rechtsform.
IfM Schriften | 2002 Org@ - Mittelständische Zulieferer auf dem Weg zu elektronischen Marktplätzen
Die Beziehungen zwischen Kunde und Lieferant verlagern sich zunehmend auf elektronische Märkte. Insbesondere der B2B-Bereich, der Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen, ist davon betroffen und fordert von den Beteiligten rasches Handeln.
IfM Schriften | 2002 Determinanten der Kooperationstätigkeit im Bereich der Forschung und Entwicklung (FuE)
Eine Möglichkeit, Forschung und Entwicklung zu betreiben, zu intensivieren und/oder effizienter zu gestalten, bietet die Zusammenarbeit mit anderen forschungstreibenden Organisationen.
IfM Schriften | 2002 International Data Sources on Enterprise Start-up Figures and Preliminary Results from an Analysis of Start-up Rates in Selected OECD-Countries for the Period 1995-2000
Die Gründung neuer, innovativer Unternehmen hat einen bedeutenden Anteil im wirtschaftlichen Erneuerungsprozess von Markt-Ökonomien. Für Deutschland wird befürchtet, dass im Vergleich zu anderen OECD Ländern ein Nachholbedarf an innovativen Gründungen besteht.
IfM Schriften | 2002 Materielle Mitarbeiterbeteiligung - eine Option für den Mittelstand?
Der materiellen Mitarbeiterbeteiligung, also der Kapital- wie der Erfolgsbeteiligung von Mitarbeitern, wird eine Reihe von positiven Effekten zugeschrieben. Die Frage, warum dieses Instrument nicht weiter verbreitet ist, insbesondere warum nicht mehr kleine und mittlere Unternehmen hiervon Gebrauch machen, ist Gegenstand der Untersuchung.
IfM Schriften | 2002 Berufliche Bildung in jungen Unternehmen
Die Betriebe im unternehmensnahen Dienstleistungssektor sind häufig jung, aber besonders wachstumsstark. Bisher beteiligen sie sich - gemessen an ihren Anteilswerten an der Gesamtwirtschaft - nicht in adäquatem Umfang an der beruflichen Erstausbildung.
IfM Schriften | 2002 Unternehmensübernahmen durch Frauen - Identifikation und Mobilisierung von Unternehmerinnenpotenzial zur Sicherung der familieninternen Unternehmensnachfolge
Das Thema Unternehmensnachfolge besitzt nach wie vor einen hohen wirtschaftspolitischen Stellenwert. Der erfolgreiche Generationenwechsel ist für Unternehmen von strategischer Bedeutung und hat erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft.
IfM Schriften | 2002 Mitarbeiterbeteiligung in kleinen und mittleren Unternehmen - Verbreitung, Effekte, Voraussetzungen
Die materielle Mitarbeiterbeteiligung ist, trotz der ihr zugeschriebenen Vorteile, in Deutschland wenig verbreitet.