Direkt zu den Inhalten springen

IfM Bonn aktuell

PressemitteilungInnovationen in der Wasserwirtschaft

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat heute ihr neues Jahresgutachten an die Bundesregierung übergeben. Darin betont sie die Bedeutung von Innovationen für die deutsche Wasserwirtschaft, um den kommenden Herausforderungen begegnen zu können. „Obwohl Deutschland ein wasserreiches …

mehr

PressemitteilungKMU: Weniger Warenexporte in 2023, jedoch mehr Importe

Unter den 267.000 Unternehmen in Deutschland, die in 2023 Waren exportierten, fanden sich 258.000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie erzielten damit einen Umsatz in Höhe von 277 Milliarden Euro – rund 13 Milliarden weniger als in 2022.

mehr

Veröffentlichungen des IfMEinschätzung der potenziellen Gefährdung durch Klimarisiken

Welche Faktoren beeinflussen, wie Unternehmensleitungen in Deutschland die Bedrohung durch Klimarisiken für ihre Unternehmen einschätzen?

mehr

PressemitteilungPraxis-Checks sind ein sinnvoller Ansatz beim Bürokratieabbau

Acht von zehn Unternehmerinnen und Unternehmer sehen einer Befragung des IfM Bonn zufolge ihre Freude an der unternehmerischen Tätigkeit durch die aktuelle Bürokratiebelastung schwinden.

mehr

PressemitteilungWirtschaftspolitik nach der Wahl: Weniger staatliche Lenkung, Vereinfachung des Steuersystems und bessere Bildung

Die überwiegende Mehrheit der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in mittelständischen Unternehmen wünscht sich von der neuen Bundesregierung gute und zuverlässige Rahmenbedingungen – und weniger lenkende Vorgaben.

mehr

Gäste im IfMUnternehmertum und Kreativität

Wie können Kreativität und Unternehmertum verbunden – und zugleich ein sinnvoller Beitrag für die Gesellschaft bzw. die Umwelt geleistet werden?

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenFördern öffentliche Kinderbetreuungsangebote Gründungen?

Wirkt sich das öffentliche Kinderbetreuungsangebot auf die Gründungsaktivitäten von Frauen und Männern aus? Dieser Frage gehen Dr. Rosemarie Kay, Dr. Teita Bijedić-Krumm, Dr. Siegrun Brink und Dr. Sebastian Nielen in ihrem Beitrag "Public childcare – a neglected element of entrepreneurship …

mehr

PressemitteilungFriederike Welter erneut zur Präsidentin des IfM Bonn berufen

Die Siegener Ökonomin Friederike Welter ist für eine weitere sechsjährige Amtszeit als Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn bestätigt worden.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenIm Fokus: Mehr Investitionen im Mittelstand

Nach Ansicht von Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter könnte die Investitionstätigkeit des Mittelstands vor allem dadurch gefördert werden, dass der Förderdschungel durchforstet und ausgedünnt wird.

mehr

PodcastsIfM-Podcast zur KI-Herausforderung im Mittelstand

Welche Chancen bietet die Künstliche Intelligenz (KI) für den Mittelstand? Welche Rahmenbedingungen begünstigen ihre Anwendung in den Unternehmen?

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenNur ein Paradigmenwechsel führt dauerhaft zur Bürokratieentlastung

Nach Untersuchungen des IfM Bonn ist die Bürokratiebelastung zwischen 2018 und 2022 um 14 Prozentpunkte gestiegen.

mehr

Gäste im IfMVenture Capital und Nachhaltigkeit

Venture Capital Unternehmen integrieren zunehmend Nachhaltigkeitskriterien in ihre Investmententscheidungen. Entsprechend rückt auch das Thema verstärkt in den Forschungsfokus.

mehr

Veröffentlichungen des IfMBoss im Geschäftsleben – und in der Partnerschaft

Selbstständige treten nicht nur im Geschäftsleben dominant auf, sondern auch in der eigenen Partnerschaft. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Stefan Schneck anhand einer Panel-Auswertung in Deutschland

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenMittelstand in der Zukunft

Welche Bedeutung haben ökologische Nebenbedingungen und Systemwettbewerb für die Wirtschaftspolitik?

mehr

PressemitteilungDie größten Herausforderungen 2024: Fachkräftemangel und zunehmender Wettbewerbsdruck

Das Thema "Fachkräfte/demografische Entwicklung" ist insgesamt weiterhin die größte Herausforderung für die Unternehmen. Wird jedoch nach Unternehmensgröße und -branche sowie dem Digitalisierungsgrad unterschieden, zeigt sich, dass dem Fachkräftemangel vor allem in größeren Unternehmen und im …

mehr