Direkt zu den Inhalten springen

IfM Bonn aktuell

PressemitteilungGründungszahlen in den Freien Berufen weiter im Aufwind

In 2023 ist die Anzahl der freiberuflichen Existenzgründungen gegenüber dem Vorjahr um 1,7% auf rund 94.670 gestiegen. Damit gingen im vergangenen Jahr erneut mehr Freiberufler den Weg in die Selbstständigkeit als ein Jahr zuvor.

mehr

PressemitteilungNachhaltigkeit im Mittelstand: Berichtspflichten für wenige haben Auswirkungen auf viele

Die Notwendigkeit einer ökologischen Transformation ist mittlerweile gesellschaftlicher Konsens. Auch die mittelständischen Unternehmen in Deutschland stehen der ökologischen Transformation laut einer früheren Studie des IfM Bonn überwiegend positiv gegenüber.

mehr

PressemitteilungUnternehmen wünschen sich mehr Vertrauen seitens der Regierung

Vier von zehn Unternehmerinnen und Unternehmern fühlen sich durch die aktuellen bürokratischen Vorgaben in ihrer unternehmerischen Eigenverantwortung eingeschränkt. Rund ein Viertel von ihnen hält es für wichtig, dass die unternehmerische Expertise stärker in die Gesetzgebungsprozesse einfließt, …

mehr

Veröffentlichungen des IfMDekarbonisierung im industriellen Mittelstand

Ein wichtiger Aspekt innerhalb der ökologischen Transformation ist die Dekarbonisierung im verarbeitenden Gewerbe. Nach Untersuchungen von Prof. Dr. Jörn Block (Universität Trier/Universität Witten), Solvej Lorenzen (Universität Witten) und Dr. Holger Steinmetz (Universität Trier) nehmen die …

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenWeniger Bürokratie, mehr Wachstums-Chancen

Auf der Wirtschaftskonferenz "Wachstumsmotor Transformation: Standortpolitik in Deutschland, Europa und der Welt" der SPD-Wirtschaftsforum nahm Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter als Panelteilnehmerin teil.

mehr

Teilnahme an externen VeranstaltungenEs bedarf eines Umdenkens bei der Regulierungsstrategie

Was müsste passieren, damit Bürokratie sukzessive abgebaut und nicht mehr so emotional aufgeladen wahrgenommen wird? Wie schnell lässt sich Bürokratie überhaupt reduzieren?

mehr

PodcastsWirtschaften unter schwierigen Bedingungen – Das brauchen jetzt die Unternehmerinnen und Unternehmer

Wir leben aktuell in einer Zeit zahlreicher Krisen, die das Umfeld für Unternehmerinnen und Unternehmer herausfordernd machen. Im Podcast zeigen international renommierte Entrepreneurshipforscherinnen und Forscher auf Basis ihrer wissenschaftlichen Studien auf, welche Rahmenbedingungen …

mehr

Gäste im IfMWie Führungskräfte emotional unterstützt werden können

Prof. Dr. David B. Audretsch stellte Anfang März gemeinsam mit Maha Aly im IfM-Wissenschaftsforum das Institute of Entrepreneurial Emotional Education & Research vor, das sie an der Indiana University in Bloomington (USA) gegründet haben.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenAuch Soziale Innovationen sind wichtig

Die Expertenkommission Forschung und Innovation, zu der auch Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter gehört, hat heute ihr aktuelles Jahresgutachten an Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben.

mehr

Veröffentlichungen in externen VerlagenKeine Geschlechtsunterschiede bei der Nachfolgeplanung

Ob eine Unternehmensnachfolge geplant oder vollzogen wird, hängt nicht vom Geschlecht der Inhaberin oder des Inhabers ab. Zu diesem Ergebnis kommen Dr. Rosemarie Kay, Dr. André Pahnke und Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter in ihrem Buchbeitrag "Family business succession: do outcomes depend on the …

mehr