IfM-Materialien
In der Reihe IfM-Materialien werden die IfM-Forschungsergebnisse veröffentlicht.
171 Ergebnisse

IfM Materialien | 2018 Neugegründete Unternehmen und ihre Entwicklung: Eine empirische Analyse anhand verschiedener Erfolgsdimensionen
Die vorliegende Studie widmet sich der Entwicklung neugegründeter Unternehmen in den ersten vier Jahren. Ziel war es anhand von verschiedenen Erfolgsdimensionen (Überleben am Markt, Deckung des Lebensunterhaltes und Schaffung von Arbeitsplätzen) zu analysieren, wie sich die Unternehmen in der Nachgründungsphase entwickeln.

IfM Materialien | 2018 Das Investitionsverhalten kleiner und mittlerer Unternehmen
Die vorliegende Studie untersucht das Investitionsverhalten von kleinen und mittelgroßen Unternehmen anhand der Bilanzkennzahlen deutscher Unternehmen für den Zeitraum von 2005 bis 2014.

IfM Materialien | 2018 Einfluss des Regionalbankensystems auf die Mittelstandsfinanzierung
Infolge der Finanzkrise hatten britische Unternehmen deutlich häufiger Probleme Kredite zu erhalten als deutsche. Die Studie zeigt, dass ein Grund hierfür im deutschen Regionalbankensystem und seinen spezifischen Eigenschaften liegen könnte.

IfM Materialien | 2018 Regionale Gründungsumfelder am Beispiel ausgewählter Hotspots
Im Rahmen der Studie werden Gründungsumfelder anhand von fünf ausgewählten Gründungs-Hotspots untersucht. Dabei zeigte sich, dass Hochschulen für die Regionen als Gründungsstandorte vielfältige Vorteile bieten, insbesondere wenn sie eng mit regionalen Akteuren des Gründungsgeschehens kooperieren.

IfM Materialien | 2018 Reform der Einheitlichen Ansprechpartner (EA) – Anregungen von europäischen Good-Practice-Beispielen
Ausgangspunkt der Studie ist der Rückstand Deutschlands gegenüber anderen EU-Ländern bei der Implementierung des Einheitlichen Ansprechpartners. Basierend auf leitfadengestützten Experteninterviews stellt die Studie die stärker digitalisierten EA-Systeme in Österreich und Dänemark vor und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Deutschland ab.

IfM Materialien | 2018 Innovationstätigkeit des nicht-forschenden Mittelstands
Die vorliegende Studie widmet sich nicht-forschenden, mittelständischen Innovatoren. Diese meist kleinen Unternehmen sind vorrangig im Dienstleistungsbereich zu finden.

IfM Materialien | 2017 Internationalisierung im unternehmensnahen Dienstleistungssektor - Formen, Hemmnisse und Unterstützungsbedarfe deutscher KMU
Dienstleistungen werden handelsbeschränkende Eigenschaften zugeschrieben wie beispielsweise hohe Erklärungsbedürftigkeit, geringe Standardisierbarkeit und die Interaktion zwischen Erbringer und Empfänger. Ebenso lassen die begrenzten Ressourcen in KMU ein niedriges Niveau an Handelsaktivitäten im Dienstleistungssektor erwarten.

IfM Materialien | 2017 Neue Ansätze für die Mittelstandspolitik – Impulse von internationalen Good-Practice-Beispielen
Die vorliegende Studie identifiziert anhand von vier internationalen Good-Practice Beispielen innovative Ansatzpunkte für die Mittelstandspolitik.

IfM Materialien | 2017 Familienunternehmen von Migranten
In der vorliegenden Studie untersuchen wir die Besonderheiten migrantengeführter Familienunternehmen, zu denen jedes zehnte Familienunternehmen in Deutschland gehört. Obwohl sie im Durchschnitt kleiner und jünger sind als nicht-migrantengeführte Familienunternehmen, leisten migrantengeführte Familienunternehmen einen wertvollen volkswirtschaftlichen Beitrag.

IfM Materialien | 2017 Gründungserfolg von Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen
Im Rahmen dieses Beitrags analysieren wir Einflüsse auf den Gründungsprozess und Gründungserfolg von Wissenschaftlern. Lediglich jeder sechste Wissenschaftler, der vor drei Jahren eine Gründungsidee hatte, wurde unternehmerisch aktiv.

IfM Materialien | 2017 Kooperationen zwischen etabliertem Mittelstand und Start-ups
Die vorliegende Studie untersucht anhand von Experteninterviews die Motive, Formen sowie Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Kooperationen zwischen etablierten Mittelständlern und Start-ups.

IfM Materialien | 2017 Innovation und Wachstum als Herausforderung für den Mittelstand – Update der Unternehmersicht 2017
Um seine Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, setzt der Mittelstand vor allem auf Innovation und Wachstum. Dies ist das Ergebnis der Unternehmensbefragung zu den Herausforderungen des Mittelstands.

IfM Materialien | 2017 Disruptive Innovationen: Chancen und Risiken für den Mittelstand
Gegenstand dieser Studie ist der Umgang mittelständischer Unternehmen mit vermehrt aufkommenden disruptiven Entwicklungen. Die Mehrheit der Unternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell gut für die Zukunft gerüstet.

IfM Materialien | 2017 Die Bedeutung der eigentümer- und familiengeführten Unternehmen in Deutschland
Die vorliegende Studie untersucht, wie sich der Anteilswert der eigentümer- und familiengeführten Unternehmen an der Gesamtzahl aller Unternehmen seit dem Jahr 1998 verändert hat.

IfM Materialien | 2017 Das Zukunftspanel Mittelstand 2017 – Update einer Expertenbefragung zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des deutschen Mittelstands
Die Digitalisierung hat sich zu einer Herausforderung für den Mittelstand in vielen Bereichen entwickelt. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Expertenbefragung für das Zukunftspanel Mittelstand 2017. Neben der digitalen Transformation, die grundlegende strategische Maßnahmen erfordert, sehen die Experten weitere Herausforderungen, insbesondere in den Handlungsfeldern Innovations-/Wettbewerbsfähigkeit, Internationalisierung unter Unsicherheit und Sicherung des Unternehmensbestandes.

IfM Materialien | 2017 Unternehmerisches Verhalten im Zuge der Unternehmensnachfolge
Die vorliegende Studie untersucht auf Basis von Daten des IAB-Betriebspanels das unternehmerische Verhalten vor und nach der Übergabe und wie sich dieses Verhalten auf die wirtschaftliche Situation der Unternehmen auswirkt.

IfM Materialien | 2017 Digitalisierungsprozesse von KMU im Verarbeitenden Gewerbe
Die vorliegende Studie untersucht den Digitalisierungsgrad von Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe anhand einer repräsentativen Befragung von 1.400 Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. Die Unternehmen empfinden sich insgesamt bereits als gut vernetzt.

IfM Materialien | 2017 Globale Vernetzung, Kooperation und Wertschöpfung im Mittelstand
Die vorliegende Studie untersucht mit Hilfe theoretischer Analysen und vertiefender Experteninterviews, welche Herausforderungen und Chancen für mittelständische Unternehmen mit der Mitwirkung in (globalen) Wertschöpfungsketten verbunden sind.

IfM Materialien | 2016 Mittelstandspolitik in der Praxis - Rahmensetzung oder Förderung?
Die vorliegende Analyse erarbeitet Elemente einer zukunftsweisenden Mittelstandspolitik auf Bundesländerebene. Bislang konzentriert sich Mittelstandspolitik auf Förderpolitik, Nachteilsausgleich oder "Picking the Winner".

IfM Materialien | 2016 "Das 21. Jahrhundert ist weiblich" – Unternehmerinnen in der Presse
Die vorliegende Studie untersucht die Presseberichterstattung über Unternehmerinnen insbesondere mit Blick darauf, welches Bild von Unternehmerinnentum in den Presseberichten vermittelt wird.