Direkt zu den Inhalten springen

Working Papers

Um aktuelle Forschungsergebnisse frühzeitig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat das IfM Bonn die Working Paper Serie ins Leben gerufen. Hier können auch IfM-Bonn externe Wissenschaftler ihre Konferenzpapiere und noch im Begutachtungsprozess befindliche Arbeiten aus der Gründungs- und Entrepreneurshipforschung, der Forschung zu Familienunternehmen und KMU publizieren.

Call for Papers

64 Ergebnisse

Working Papers | 2018 Brain-Driven Entrepreneurship Research: Expanded Review and Research Agenda Towards Entrepreneurial Enhancement

The advent of significant advances in neuroscience has produced the capacity to examine the human brain at a profound level, yet the academic and practical value of existing evidence based on neuroscience techniques and methods within the field of entrepreneurship remains unexplored.

Working Papers | 2018 Times are a Changin'? The Emergence of New Firms and Rank Persistence

Es ist bekannt, dass junge Unternehmen höhere Wachstumsraten aufweisen als etablierte. In diesem Beitrag wird mit Hilfe administrativer Daten dargelegt, dass die höheren Wachstumsraten auch zu Veränderungen in der Unternehmensgrößenverteilung führen.

Working Papers | 2017 Mind the Gap: Institutional and Individual Antecedents of Entrepreneurial Trajectories in the Academic Context

Diese Studie analysiert die institutionellen, arbeitsplatzbezogenen und individuellen Vorläufer unternehmerischer Aktivitäten aus einer Längsschnittperspektive.

Working Papers | 2017 ‘It Takes Three to Tango’: Brain, Cognition and Entrepreneurial Enhancement

Die Neurowissenschaften sind noch nicht ganz bereit, den Krieg zu gewinnen, aber sie sind sicher gerüstet, einige Schlachten zu gewinnen.

Working Papers | 2017 Business takeovers and firm growth: Empirical evidence from a German panel

Der vorliegende Artikel verbindet Geschäftsübernahmen mit der Literatur über die serielle Autokorrelation von Wachstumsraten.

Working Papers | 2016 Individual and Structural Influences on the Entrepreneurial Activities of Academics

Wissenschaftliches Hochschulpersonal generiert im Rahmen seiner Forschungstätigkeit Innovationen und verfügt über aktuelles Wissen, das als Basis für eine innovative Unternehmensgründung betrachtet werden kann.

Working Papers | 2016 Ökonomische Wirkungen der Handwerksnovelle 2004: Ergebnisse aus einem quasinatürlichen Experiment

Die Reform der Handwerksordnung des Jahres 2004 brachte insbesondere durch die Abschaffung der Meisterpflicht für mehr als die Hälfte der Gewerbezweige des Handwerks eine umfassende Liberalisierung der Zugangsbedingungen.

Working Papers | 2016 Fine Artists' Entrepreneurial Business Environment

Dieses Papier zielt darauf ab, das Arbeits- und Geschäftsumfeld professioneller bildender Künstler zu veranschaulichen und die Faktoren für einen erfolgreichen Lebensunterhalt in der Kunst zu identifizieren, da sowohl die Herausforderungen des Marktes als auch die Erfolgsfaktoren in der Literatur noch nicht eindeutig identifiziert worden sind.

Working Papers | 2016 Digitalisierung im deutschen Funkfachhandel

In diesem aktuellen IfM Working Paper werden Handlungsempfehlungen zur Lösung der Problematik einer Neupositionierung der deutschen Funkfachhändler gegeben.

Working Papers | 2016 Inventions and their Commercial Exploitation in Academic Institutions: Analysing Determinants Among Academics

Der Wissenstransfer und die Verwertung marktfähiger Erfindungen aus der Hochschulforschung stellt eine bedeutende Innovationsquelle dar, die wirtschftspolitisch breite Unterstützung erfährt.

Working Papers | 2016 Determinants of hidden champions - Evidence from Germany

Die vorliegende explorative Studie analysiert die Determinanten, die die Wahrscheinlichkeit deutscher Unternehmen beeinflussen, ei Hidden Champion zu sein.

Working Papers | 2016 Gender Diversity in Top-Management Positions in Large Family and Nonfamily Businesses

(Warum) unterscheidet sich das Geschlechterverhältnis in Top-Managementpositionen in großen Familien- und Nicht-Familienunternehmen?

Working Papers | 2016 Crucial Skills for the Entrepreneurial Success of Fine Artists

This article aims to define crucial skills for the entrepreneurial success of working fine artists as these skills have not yet been clearly identified for this professional group.

Working Papers | 2015 Family-related employment interruptions and self-employment of women: Does policy matter?

Der Aufsatz untersucht, wie sich familienbedingte Erwerbsunterbrechungen auf die Gründungsneigung von Frauen auswirken.

Working Papers | 2015 The Entrepreneurial Value of Arts Incubators: Why Fine Artists Should Make Use of Professional Arts Incubators

The study’s aim is to show whether and to what extent services of entrepreneurial value will be provided by arts incubators to nurture fine artists to meet market requirements to make a living in the arts.

Working Papers | 2015 Creative Forces for Entrepreneurship: The Role of Institutional Change Agents

The paper reviews the current discussion on institutional change and institutional entrepreneurship. Specifically, it focuses on institutional change agents, by which we mean individuals whose actions can be shown to have contributed to formal or informal institutional change, to the benefit of the wider economy or society as well as to themselves.

Working Papers | 2014 Sustainable Management and Performance in SMEs: A French Case Study

Heutzutage scheint nachhaltiges Management eher eine Garantie für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, zu sein.

Working Papers | 2014 Works Councils in Family Businesses in Germany – why are there so few?

Betriebsräte sind ein fester Bestandteil des deutschen Wirtschafts- und Sozialsystems. Eine Analyse der Prävalenz von Betriebsräten in Deutschland zeigt, dass sie nicht gleichmäßig über alle Betriebstypen verteilt sind.

Working Papers | 2014 The Economic Contribution of Start-Up Firms in Germany

Dieses Papier verwendet deutsche Steuerdaten, um Beweise über die direkten und indirekten Auswirkungen von Firmenneugründungen zu präsentieren.

Working Papers | 2014 The gendering of entrepreneurship context

The paper builds on the understanding of context as suggested by Welter (2011) who introduced different dimensions of context along a continuum of where entrepreneurship takes place and when this happens.