Direkt zu den Inhalten springen

Externe Veröffentlichungen

Hier sind alle Publikationen zusammengestellt, die die IfM-Wissenschaftler extern veröffentlicht haben.

263 Ergebnisse

Externe Veröffentlichungen | 2017 Wider Greenwashing: Wie integre CSR-Akteure sich absichern können

Corporate Social Responsibility (CSR) ist nicht nur eine chancenreiche, sondern auch eine mit Risiken behaftete Managementstrategie. So kann beispielsweise Opportunismus den Erfolg einer von Unternehmen betriebenen CSR-bezogenen Politik ernsthaft gefährden.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Innovativeness and business relationships in women-owned firms: The role of gender stereotypes

Der Aufsatz untersucht den Zusammenhang zwischen Geschäftsbeziehungen und der Innovationskraft von Unternehmen, die von Inhaberinnen geführt werden. Dabei wird insbesondere beleuchtet, wie Geschlechterstereotype diese Kontakte beeinflussen.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Zum Einfluss von Berufsorientierungsmaßnahmen an Schulen auf das Berufswahlverhalten von Jugendlichen

Die Berufswahl der Jugendlichen ist ein viel diskutiertes Thema, sowohl in der schulischen und betrieblichen Praxis als auch im Rahmen der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Nicht zuletzt ist sie ein beliebter Untersuchungsgegenstand in der pädagogisch-didaktischen Forschung.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Context and Entrepreneurial Cognition

Die meisten Menschen haben zumindest eine ungefähre Vorstellung davon, was Kontext bedeutet. Allerdings kann die Wahrnehmung dessen, auf was Kontexte beruhen, sehr differieren.

Externe Veröffentlichungen | 2017 European SME-Action Programme

Das Europäische KMU-Aktionsprogramm analysiert die aktuelle Situation und die wichtigsten Herausforderungen für europäische KMU in sechs wichtigen Politikbereichen: Bessere Rechtsetzung, Marktzugang, Zugang zu Finanzierung, Unternehmergeist, Fachkräftesicherung sowie Digitalisierung von KMU.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Come on out of the ghetto, please - Building the future of entrepreneurship research

Der Beitrag legt dar, dass früher randständige und nun intensiv betrachtete Teilgebiete der Entrepreneurshipforschung zu Erkenntnissen führen, die grundlegend für eine zukünftig praxisnähere und kritischere Forschung sein können.

Externe Veröffentlichungen | 2017 The interaction of equity crowdfunding platforms and ventures: an analysis of the preselection process

Eine wachsende Zahl junger und innovativer Unternehmen erhält finanzielle Mittel durch öffentliche Anrufe über das Internet. Die damit verbundenen Kampagnen finden auf spezialisierten Plattformen statt, die als Vermittler zwischen Gründern und potentiellen Geldgebern agieren.

Externe Veröffentlichungen | 2017 The demise of a model? The state of collective bargaining and worker representation

Der Beitrag untersucht die Entwicklung der Tarifbindung in der deutschen Privatwirtschaft seit 2000. Dabei werden auf Grundlage des Betriebs- und des Betriebs-Historik-Panels des Instituts für Arbeitsmakrt- und Berufsfoschung Veränderungen bei der Tarifbindung sowohl im Längs-, als auch im Querschnitt betrachtet.

Externe Veröffentlichungen | 2017 Do unfair perceived own pay and top managers’ pay erode satisfaction with democracy?

Arbeitnehmer, die sich unfair entlohnt fühlen oder das Einkommen von Managern im Vorstand von großen Unternehmen als unfair empfinden, sind weniger zufrieden mit dem gegenwärtigen Zustand der Demokratie in Deutschland.

Externe Veröffentlichungen | 2016 Die größten Familienunternehmen - Kennzahlen-Update 2016

Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Herbst 2016 die Bilanz- sowie GuV-Daten der Familienunternehmen mit 50 Mio. Euro und mehr Jahresumsatz analysiert.

Externe Veröffentlichungen | 2016 Ökonomische Bildung als Teil der Allgemeinbildung

Kann und soll die Schule Unternehmertum lehren? Dieser Beitrag geht der Frage nach, welchen Stellenwert "Entrepreneurship Education" für die Volkswirtschaft sowie für eine zukünftige Erwerbstätigkeit aufweisen kann.

Externe Veröffentlichungen | 2016 Women´s Entrepreneurship in Global and Local Contexts

Überall auf der Welt hat das Phänomen "Unternehmerinnentum“ eine hohe Eigendynamik entwickelt.

Externe Veröffentlichungen | 2016 Everyday Entrepreneurship - A Call for Entrepreneurship Research to Embrace Entrepreneurial Diversity

Die Autoren plädieren in ihrem Beitrag dafür, innerhalb der Entrepreneurshipforschung eine umfassende und offene Perspektive gegenüber der Frage einzunehmen, was Unternehmertum ausmacht.

Externe Veröffentlichungen | 2016 Wandering between Contexts

Die Vielfalt des Unternehmertums wird zum einen durch das individuelle Handeln der Entrepreneure hervorgerufen. Zum anderen wirken sich aber auch die Rahmenbedingungen aus, innerhalb derer eine Gründung stattfindet bzw. ein Unternehmen geführt wird.

Externe Veröffentlichungen | 2016 Women’s innovation in Germany – empirical facts and conceptual explanations

Die vorhandenen Daten zu Geschlecht und Innovation zeigen, dass Frauen sel-tener technologiebasierte Produkt- und Prozessinnovationen durchführen als Männer. Wir präsentieren einige empirische Belege für Deutschland und schlagen mehrere konzeptionelle Erklärungen für diese Befunde vor.

Externe Veröffentlichungen | 2016 Die größten Familienunternehmen in Deutschland - Frühjahrsbefragung 2016, Chartbook II: Internationalisierung

Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Frühjahr 2016 zum siebten Mal eine Befragung von rund 380 der mehr als 4.500 größten Familienunternehmen durchgeführt.

Externe Veröffentlichungen | 2016 Innovation and women’s entrepreneurship – (why) are women entrepreneurs less innovative?

Empirische Studien belegen länderübergreifend eine Unterrepräsentation von Frauen bei innovativen Aktivitäten, jedoch beginnt die Forschung bisher erst, geschlechtsspezifische Einflüsse auf die Innovationsfähigkeit von Personen oder Unternehmen zu diskutieren.

Externe Veröffentlichungen | 2016 Die größten Familienunternehmen in Deutschland - Frühjahrsbefragung 2016

Im Rahmen der Studienreihe "Die größten Familienunternehmen in Deutschland" hat das IfM Bonn im Frühjahr 2016 zum siebten Mal eine Befragung von rund 380 der 4.500 größten Familienunternehmen durchgeführt.

Externe Veröffentlichungen | 2016 Wirtschaften in einer globalisierten Welt – Familienunternehmen in Deutschland

Eigentümer- und familiengeführte Unternehmen gelten in ihrer Geschäftstätigkeit als deutlich risikoaverser als managergeführte Unternehmen. Tatsächlich sind sie jedoch durchaus bereit, Risiken einzugehen.

Externe Veröffentlichungen | 2016 Destination: self-employment

Die Zahl der Selbstständigen wird in naher Zukunft vermutlich stagnieren bzw. könnte angesichts des demografischen Wandels sogar fallen. Um dieser Entwicklung zu begegnen, gilt es, die Vorbehalte gegenüber der Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit zu mildern. Die vorliegende Dissertation argumentiert, dass umfängliche Kenntnisse über die typischen Gründungsmerkmale die Sensibilität für die unternehmerische Tätigkeit im Allgemeinen erhöhen, gründungsaffine Personen zur Umsetzung ihrer Ambitionen bewegen und zudem die Wahrscheinlichkeit für einen Gründungserfolg steigern können.